home

N° 1354
20. - 28.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

Jean-Guihen Queyras

Immer auf der Kippe

„Balance“ ist sein Lieblingswort. Der 40-jährige kanadische Cellist Jean-Guihen Queyras bewegt sich immer auf Messers Schneide – zwischen Alter Musik und Avantgarde, Stahl- und Darmsaiten, Carnegie Hall und Schwarzwaldidylle. In Freiburg besuchte ihn Tilman Stamer.

Wo früher schmucklose französische Militärkasernen standen, prägen heute Solardächer, Horden spielender Kinder und unzählige Fahrräder das Erscheinungsbild des Vauban-Geländes in Freiburgs Süden. Mittendrin sorgt ein 40- jähriger Familienvater – den man gut und gerne eine Dekade jünger schätzen würde – dafür, dass die Kinder ins Bett gehen und nicht mehr allzu lange „Harry Potter“ hören. Jean-Guihen Queyras fühlt sich wohl im Schwarzwald. In Montréal geboren, groß geworden mit Harnoncourt-Platten in Algerien und Frankreich, sieht sich der Cellist nicht als Großstadtmensch, schätzt die Mischung aus Beschaulichkeit und regem Kulturleben – etwa die Arbeit mit dem Freiburger Barockorchester oder auch seine Professur in Stuttgart.
Mit dem FBO spielte er 2004 Haydnkonzerte ein. Hört man allein den atemberaubenden Ritt über die Darmsaiten im Finalsatz des C-Dur-Konzerts, so erfährt man schon einiges über die Musizierlust und -kunst des quirligen Kanadiers. Queyras jedoch in der Schublade der „Historiker“ zu verstauen, wäre unsinnig, da gibt es nämlich auch den Modernen, den langjährigen Solisten in Boulez’ Ensemble intercontemporain. Wollen wir das romantische Repertoire nicht unterschlagen, so bleibt ein ständiges Springen zwischen musikalischen Welten, dessen einzige Konstante sein Instrument von Gioffredo Cappa (1696) zu sein scheint, das er für die verschiedensten Anforderungen lieber umständlich umbaut, als auf ein anderes zu wechseln. „Mein Instrument ist mein Kumpel“, verrät er strahlend. „Die Darmsaiten sprechen leichter an, sind schneller. Natürlich kann auch leichter etwas schiefgehen. Ich glaube, ein Teil der Energie, die man beispielsweise beim Haydn spürt, kommt daher, dass man immer auf der Kippe ist. Man kann nie relaxen.“
Nun hat Queyras die Bach’schen Cellosuiten komplett eingespielt. Damit stellt er sich automatisch einer Diskussion, in der Begriffe wie „Heiligtum“, „Altes Testament“ oder „musikalische Exerzitien“ umhergeistern. Ihn selbst irritiert solcher Überbau: „Bach hat so viele Facetten, auf der einen Seite diese Konstruktion und Logik, auf der anderen Seite aber auch Esprit, Scherz und die physischen, tänzerischen Aspekte der Musik, also alles andere als etwas Asketisches.“ Die Aufnahmen entstanden sechs Tage hintereinander, pro Tag eine Suite. „Danach war ich völlig erledigt. Die Suiten erfordern immense Konzentration.“ Auf die Frage nach prägenden Interpretationen fällt zum einen der Name Anner Bijlsma, bei dem er die Werke intensiv studierte, und zum anderen – vielleicht etwas überraschend – die erste Einspielung Yo-Yo Mas mit ihrer „absolut faszinierenden Balance von Lyrik und Rhetorik“.
Den Bach hat Queyras auf der modernen Version seines Cellos eingespielt. Dass er „momentan bei Bach mehr modern zuhause“ sei, liege wohl an seinem Projekt „6 Suites, 6 Échos“, bei dem er Komponisten mit einem „Kommentar“ zu je einer Bachsuite beauftragte und diese dann pärchenweise auf dem modernen Cello aufführte. „Das Projekt gibt wie im Zeitraffer meine Auseinandersetzung der letzten zehn Jahre mit der Bach’schen Musik wieder."
Solange die Balance stimmt, fühlt sich Jean- Guihen Queyras pudelwohl – „auf der Kippe“ zwischen Stahl und Darm, zwischen Carnegie Hall und Hochschule und zwischen Frankreich und Deutschland, zumal der „französisch Fühlende“ im Schatten des Freiburger Münsters eine der „weltbesten Fromagerien“ für sich entdeckt hat.

Neu erschienen:

Johann Sebastian Bach

Suiten für Violoncello solo

Jean-Guihen Queyras

harmonia mundi

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Tilman Stamer, 19.07.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2007



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Glückwunsch!

Für diesen besonderen Konzertabend war eigentlich alles perfekt vorbereitet: Chefdirigent Hermann […]
zum Artikel

Gefragt

Frieder Bernius 

Jenseits der Liturgie

Mit seinen Ensembles findet der Dirigent in Franz Schuberts mittlerer „Missa Solemnis“ in […]
zum Artikel

Pasticcio

Semperoperndonnerschlag

Eigentlich wollte Christian Thielemann am 13. September 2009 nur aushelfen, als er kurzerhand für […]
zum Artikel


Abo

Top