home

N° 1354
20. - 30.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Hermann und Clärchen Baus

Der Duft der alten Dame: Puccinis "Tosca"

Berlin, Staatsoper im Schillertheater

Ob auch diese „Tosca“ 38 Jahre lang im Repertoire bleiben wird wie die Vorgängerproduktion an der Berliner Staatsoper? Regisseur Alvis Hermanis erklärte im Interview vorab, diese Annahme käme einem „Alptraum“ gleich. Und hat dennoch alles dafür getan, dass seine Inszenierung fast genau so aussieht wie die alte, abgesetzte von Carl Riha. Über konventionellen Dekorationen prangt hier indes eine Kinoleinwand, auf welcher – die Handlung verdoppelnd – Hunderte von Zeichnungen und Skizzen ablaufen, welche die Bühnenbildnerin Kristine Jurjane bei ihren Recherchen in Rom (Schauplatz der Oper) angefertigt hat. Diese halten stilistisch ungefähr die Mitte zwischen Goethes italienischen Aquarellen und Illustrationen aus dem „Wachturm“. Die Idee, dass Tosca ein Comic ist, kommunizieren sie nur sehr unzureichend.
Es ist, erstaunlich genug, Daniel Barenboims erster Puccini überhaupt. Unter seinen Händen wirkt das Werk vertrackter und bar aller Geradlinigkeit, da er den Klang wagnerianisch dynamisiert und aufraut. Im Verlauf des 3. Aktes scheinen sich geradezu einige Schönberg-Stimmen in die Partitur verirrt zu haben. Dafür werden weite Teile des 2. Aktes viel zu heiß und fettig serviert. Es wird zu laut, als wär’s bloßer Trash. Und zu billig, wie das gleichnamige Damenparfüm. Anja Kampe – sonst Senta, Sieglinde und Kundry – muss man es lassen, dass sie die Titelheldin durchaus nicht so singt, als sei’s eine Wagner-Haubitze beim Landgang durch die Campagna. Ganz im Gegenteil: Ich habe sie selten jugendlicher und frischer gehört als hier. Nur muss sie – im Verein mit Michael Volle als Schreibtischtäter Scarpia – dermaßen am Daueranschlag singen, dass eine Einseitigkeit, eine deutsche Schlagseite der Aufführung offenbar wird (auch in der Aussprache). Eigentlich hält nur Fabio Sartori (Cavaradossi) die italienische Fahne erstaunlich gut hoch. Ein Reinfall also, der ein Berliner Überangebot an guten „Toscas“ widerspiegelt. Ich erinnere mich an dutzende Repertoire-„Toscas“ an der benachbarten Deutschen Oper, die dieser Premiere in fast jeder Position überlegen waren.

Robert Fraunholzer, 25.10.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Christophe Rousset

Zeitlose Anmut und Eleganz

Der französische Cembalist und Dirigent ist fasziniert vom Barockkomponisten François Couperin […]
zum Artikel

Bücher

Bücher

Radio Cologne Sound – Das Studio für Elektronische Musik des WDR

Harry Vogt / Martina Seeber […]
zum Artikel

Gefragt

William Youn

Musik wie ein Spätsommer-Wind

Auf seinem aktuellen Album präsentiert sich der Pianist mit französischen Raritäten aus der […]
zum Artikel


Abo

Top