home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Hausputz: Helga Rabl-Stadler und Sven-Eric Bechtolf räumen auf (c) Salzburger Festspiele/Luigi Caputo

Pasticcio

Salzburger Sparmaßnahmen

Bekanntermaßen konnte Salzburgs größter Sohn einfach nicht mit Geld umgehen. Ständig musste er das wohlverdiente Salär auch spendabel unter die Leute bringen. Wie gut, dass bei den Salzburger Festspielen bislang immer wachsame Augen aufs Budget geschaut haben und man nie so richtig über seine Verhältnisse lebte. Doch wie jetzt Festival-Intendant Sven-Eric Bechtolf und Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler bei der Präsentation des Festivalprogramms 2015 zugeben mussten, sind die stolz aufgehäuften Rücklagen von vier Millionen allesamt perdu. Der bisherige Festspielchef Alexander Pereira hatte nämlich leicht übers finanzierbare Ziel hinausgeschossen, indem er ausschließlich auf kostspielige Neuproduktionen setzte.
Nun hat sein Nachfolger Bechtholf, der nur übergangsweise bis 2017 im Amt sein wird, den Salat. Um wenigstens wieder auf die schwarze Null zu kommen, haben er und Rabl-Stadler entschieden, dass es 2015 nur noch drei Opern-Neuinszenierungen, dafür insgesamt vier Wiederaufnahmen und Übernahmen sowie drei konzertante Opern geben wird. Doch auf Halbmast müssen deswegen die Festspielfahnen nicht flattern, so Rabl-Stadler: „Wir kehren damit zu der Praxis zurück, Sachen wieder zu bringen, die sich künstlerisch bewährt haben.“
Übersetzt heißt das: es kommen Bellinis „Norma“ und Glucks „Iphigénie en Tauride“, beides Produktionen von Cecilia Bartolis Pfingstfestspielen, sowie von den letztjährigen Sommerfestspielen Verdis „Il trovatore“ und Strauss' „Rosenkavalier“ zum Zug. Doch wer immerhin noch ein Gesamtbudget von rund 60 Millionen Euro zur Verfügung hat, der hat genügend Spielraum für Neues und Prominentes. Von Barenboim bis Pollini kommen die üblichen Spitzenkräfte. Dafür gratuliert man Pierre Boulez zum 90. Geburtstag. Und zu den Neuproduktionen gehört u.a. Beethovens „Fidelio“ in der Regie von Claus Guth. Dagegen wird wohl auch Bechtolfs Inszenierung von Mozarts „Don Giovanni“ nur rausgeschmissenes Geld sein. Denn die ersten beiden Teile des Mozart/DaPonte-Zyklus wurden von der Kritik regelrecht zerpflückt.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Die Macht des Faktischen

Am 12.11.2013 landete beim SWR-Intendanten Peter Boudgoust ein gepfefferter, öffentlicher Brief […]
zum Artikel

Festival

Sommerliche Musiktage Hitzacker

Hi.Mozart

Das Motto „Hi.Mozart“ offenbart sofort, wer vom 29. Juli bis 6. August im Fokus steht. Doch – […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Valer Sabadus wird gern für Opern von Francesco Cavalli gebucht. Woran der Dirigent Leonardo […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top