home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

Arcanto Quartett

Grenzgang mit Verstärkung

Für die zweite Cellostimme in Schuberts Streichquintett lud das Arcanto Quartett nicht etwa einen Star ein, die Wahl fiel auf einen Ex-Schüler von Cellist Jean-Guihen Queyras. Und wie Queyras Guido Fischer verriet, entpuppte sich Olivier Marron als Wunschkandidat.

Rund ein halbes Dutzend Mal kommen die vier Musiker des Arcanto Quartetts im Jahr zusammen. Was wenig anmutet für so exzellente Kammermusik- Formation, doch die vier Mitglieder Antje Weithaas und Daniel Sepec (Violinen), Tabea Zimmermann (Bratsche) und Jean-Guihen Queyras (Violoncello) gehen ja alle auch einer erfolgreichen Solo-Karriere nach. Sobald sich die Musiker treffen, stellt sich der Ensemble-Sound rasch wieder ein, zumal man ein festes Ritual befolgt, wie Queyras verrät: »Wir spielen zunächst ganz langsam, damit wir uns intonatorisch und klanglich so schnell wie möglich finden.« So hält man das seit 2002 und mit erheblichem Erfolg, wie ihre bisherigen Aufnahmen von Bartók oder der French Connection um Debussy und Ravel dokumentieren. Zwischendurch holt sich der eingespielte Quartett- Motor schon mal Verstärkung, wie im Fall des französischen Cellisten Olivier Marron, der bei Queyras studierte und später in Stuttgart dessen Assistent an der Musikhochschule war. Als man sich 2004 oder 2005 – so genau weiß Queyras das selbst nicht mehr – erstmals Schuberts Streichquintett widmen wollte, wurde Marron von seinem alten Lehrer empfohlen. »Meine Arcanto-Kollegen waren sehr angetan von ihm. Weder er noch wir mussten uns neu einstellen. Es stellte sich ziemlich schnell ein natürliches Musizieren ein.« Seitdem hat man das Quintett in dieser Besetzung immer wieder live gespielt, und so war es nur selbstverständlich, »dass wir es irgendwann auch mit ihm aufnehmen wollten.« Gerade das zweite Cello ist es, das die faszinierende Klangwelt des zweiten Satzes maßgeblich mitgestaltet. Und hier zeigt sich für Queyras der Visionär und Grenzgänger Schubert besonders auffällig: »Auch im Streichquintett stößt man geradezu auf diese Idee fixe von Schubert: Wo ist die Grenze zwischen ätherischer Welt, Tod und Leben, zwischen Dur und Moll, zwischen Erlösung und Leiden?«

Franz Schubert

Streichquintett C-Dur D. 956

Arcanto Quartett, Olivier Marron

harmonia mundi

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Guido Fischer, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 4 / 2012



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Opernwerkstatt Waiblingen

Die singende Maultasche

Jedes Jahr unterrichtet Weltstar Thomas Hampson hier junge Sänger im Operngesang. Wir haben mit […]
zum Artikel

Hausbesuch

Jeunesse

Musik erleben lernen

Egal ob auf, vor oder hinter der Bühne: Arbeit für den Nachwuchs wird bei den Konzerten der […]
zum Artikel

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten

Neues von der […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top