home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

Geigen-Paprika

Jozsef Lendvay

Der ungarische Geiger Jozsef Lendvay taucht ab in die alte Wiener Caféhaus-Szene und in die weite Welt des herrlich sentimentalen Schluchzens a l’hongaraise.

Johannes Brahms brachte mit seinen „Ungarischen Tänzen“ das Konzertparkett zum Beben. Und während Operettenkönige mit ihren „Zigeunerbaronen“ und „Csardasfürstinnen“ ausgelassene Ungarn-Partys feierten, schlüpfte Maurice Ravel in die Rolle eines Zigeunerprimas, als er seiner „Tzigane“ extra scharfe Virtuosen- Würze auf die Violinsaiten streute. Seit dem 19. Jahrhundert boomt Ungarn unter Komponisten und Geigern. Doch vielleicht muss man tatsächlich aus Budapest kommen, um die slawische Melancholie sich so zu Herzen nehmen zu können, wie es jetzt Jozsef Lendvay gelingt. All diese von der osteuropäischen Folklore wie vom Wiener Caféhaus- Flair infizierten Evergreens legt Lendvay mit einer Delikatesse und natürlichen Virtuosität hin, die man auf den ersten Blick diesem Mann mit der erstklassigen Rocker-Mähne nicht zugetraut hätte.
Aber manchmal zahlt es sich eben aus, wenn man nicht frisch gescheitelt vors Publikum tritt. Wie vor zwei Jahren beim Internationalen Violinwettbewerb in Köln, bei dem Lendvay den Sonderpreis in Höhe von 1.500 Euro überreicht bekam – für virtuose Darstellung! Wer deshalb jedoch gleich für Lendvay die Schublade öffnen will, um ihn in der Kategorie „Großes Showtalent“ abzulegen, irrt gewaltig. Denn zuallererst ist Lendvay im Tiefsten seines Inneren ein ungemein ernsthafter Musiker, der in der anspruchsvollen Violinliteratur wie etwa in Mendelssohns Violinkonzert e-Moll oder in Max Bruchs erstem Violinkonzert farbenreiche Kantabilität ausatmet und dem manuellen Hochdruck mit makelloser Leichtigkeit begegnet. Schließlich hatte der heute 30-Jährige schon von Kindesbeinen an ein goldenes Händchen für die Violine. Mit gerade mal sieben Jahren gewann er in Budapest den ersten Wettbewerb, dann folgten bis zu seinem 15. Lebensjahr drei weitere Siegestrophäen. Und was für ein zukunftsträchtiges Wunderkind Lendvay war, erahnten nicht nur die Pädagogen am Béla-Bartók- Konservatorium und an der Franz-Liszt- Musikakademie. Selbst Mentoren wie Yehudi Menuhin, Ida Haendel, Igor Oistrach und Sándor Végh waren verblüfft.
Seitdem hat sich einiges getan, denn mittlerweile gastiert er beim City of Birmingham Orchestra oder beim Orchestre de la Suisse Romande. Mit seinem Streicher-Quintett, zu dem sich hier und da ein Czimbal und ein Akkordeon hinzugesellen, kehrt Jozsef Lendvay nun zu den gemeinsamen Wurzeln zurück. Im Stile einer bestens aufgelegten Caféhaus-Kapelle entspinnen sie einen Reigen voller Seelenleid und Seelenfreud. Dann beginnt Lendvays wertvolle Tesstore-Geige zu Tanzen, zu Kreiseln und in Pablo de Sarasates „Zigeunerweisen“ zu Springen. Und zwischendurch wird immer wieder eine Träne verdrückt.

Neu erschienen:

Classic Meets Gipsy

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 18.04.2015, RONDO Ausgabe 2 / 2005



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Online Rubrik

Leonard Bernstein

Der Maestro und seine Frau

Der Dirigent gehörte zu den schillerndsten Figuren der klassischen Musikszene. Der Film […]
zum Artikel

Blind gehört

Max Emanuel Cenčić: „Max Raabe ist eben auch bekannter als Max Cenčić“

Max Emanuel Cenčić, geboren 1976 in Zagreb, begann als Kinderstar. Als Schüler seiner Mutter, […]
zum Artikel

Gefragt

Ralf Frenzel

Opernkarten vom Finanzamt

Eigentlich ist der Verleger auf die schönen Seiten des Lebens abonniert, beim Stichwort […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top