home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Höchste Lust, selbstbewusst: Campras „Les fêtes vénetiennes”

Théâtre de Caen (F)

Es gab wahrscheinlich keine schönere Nichtigkeit auf der Musiktheaterbühne als das französische Divertissement. Ob als die Handlung zum Stillstand bringende Ballettnummer, als Akt-Ende einer comédie lyrique oder eben als zum Abendfüller ausgewachsene Abfolge von lose bis gar nicht zur opéra-ballet zusammengebundenen Entrées – es war die höchste Lust royaler Sinnlosigkeit, einzig und allein zur Unterhaltung und zur Selbstbespiegelung der adeligen Gesellschaft gedacht: mit dem König an der Spitze.
Eine solche hat sich jetzt der große, zum Glück wieder von langer Krankheit genesene Campra-Freak William Christie herausgesucht und mit allerersten Kräften – an der Spitze seine betörenden Les Arts Florissantes in Form von Orchester wie Chor – sowie dem stets geschmackvoll- gustiösen Regisseur Robert Carsen und dem vielköpfigen Scapino Ballet aus Rotterdam (in der Choreografie seines Leiters Ed Wubbe) erst in Paris an der Opéra comique, eben im normannischen Caen und bald auch in der Brooklyn Academy of Music herausgebracht.
Die Rede ist einerseits von André Campra (1660 - 1744), der in der Spätzeit Ludwig XIV. und unter seinem Nachfolger in einer musikalisch experimentierfreudigen Ära komponieren durfte. Und andererseits von den 1710 erstmals gezeigten „Les fêtes vénetiennes“, die so erfolgreich waren, dass daran immer weitere Akte verfertig und geklebt wurden, bis hier insgesamt neun venezianische Feste zu zelebrieren waren.
Drei plus Prolog und selbstverfertigtem, leise moralischem Epilog haben sich jetzt das bewährte Duo Christie/Carsen herausgesucht. Die feiern die Freuden und Abgründe der Liebe, die manchmal auch nur eine Affäre bleibt, so wie in der Stadt Casanovas nicht anders zu erwarten. Zwischen den Arkaden des Markusplatzes, die auch zur Kulissenlandschaft für eine pikante Schäferpastorale mutieren, ereignen sich Verwandlungen und Verwechselungen mit Nonnen und Kavalieren, Hirten und Herrschern in Gondeln auf Trockeneiswellen. Da vergessen sich Touristentruppen und Monsieur Carnaval im raffiniert inszenierten Trubel, wo Amor jede Nacht wieder zu Grabe getragen wird.
Das alles wird hinreißend gesungen, mit dem tollen Haute-Contre Cyril Auvity und dem wandlungsfähigen Marcel Beekman an der Spitze, peppig-staksig getanzt, und wunderfein musiziert.

Roland Mackes, 23.05.2015, RONDO Ausgabe 3 / 2015



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Da Capo

Berlin, Deutsche Oper: Verdis „La forza del destino“

Rabatz wie früher. Ausrufe wie „Castorf go home“ und „Wir wollen Verdi!“ entladen sich […]
zum Artikel

Festival

Tage Alter Musik in Herne

Tränen gelacht und geweint!

Das Tragische und Komische bespielen bei der 46. Ausgabe des Herner Alte Musik-Festivals […]
zum Artikel

Gefragt

Dorothee Oberlinger

Dialog mit Bach

Die Blockflötistin und der Lautenist Edin Karamazov treten auf einem neuen Album in gemeinsame […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top