home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Barbara Aumüller

Russischer Dauerfrost: Michail Glinkas „Iwan Sussanin“

Oper, Frankfurt

„Iwan Sussanin“, diesen Gründungsmythos der russischen Oper, nannte man früher „Ein Leben für den Zaren“. Auf Michail Glinkas Debütwerk berufen sich alle russischen Komponisten ähnlich wie dies russische Schriftsteller in Bezug auf Puschkin tun. Dass der 1836 in Petersburg uraufgeführte Vierakter so selten gespielt wird, ist trotzdem kein Zufall. Denn das holpert noch ziemlich. Hinter dem fetten Schlachtengemälde verbirgt sich in Wirklichkeit ein Märtyrer-Kammerspiel für drei Personen. Von diesen rettet die Titelfigur, ein alter Bauer, dem Zaren durch Irreführung des Feindes das Leben. Ein Volksheld, totgeweiht.
Altmeister Harry Kupfer, der in Frankfurt seine Liebe zur russischen Oper neu entdeckt, verlegt die Handlung aus dem 17. Jahrhundert in die letzten Tage des II. Weltkriegs. Die Deutschen liegen vor Moskau – in der zweisprachig gesungenen Aufführung werden im Chor sogar „Sieg Heil!“-Rufe laut. Weil man sich nicht traute, deutsche Uniformen schneidern zu lassen, tapert der Feind in ahistorischen Kosmonautenanzügen durch den russischen Frost. Au backe!
John Tomlinson in der Titelrolle legt den Saboteur aus Vaterlandsliebe als eine Art russischen Hustinettenbär an. Fehlbesetzung! Trotz Katharina Magiera in der Nebenrolle des Wanja, Kateryna Kasper (Antonida), Anton Rositskiy (Sobinin) und Sebastian Weigle am Pult kann sich die Aufführung von der Fehlentscheidung nicht erholen, ein vermeintliches Nationalepos in ein Stück Kriegskritik zu verwandeln.
Denn merke: Wer die erfrierenden Polen, um die es sich in der Vorlage eigentlich handelt, in die deutsche Wehrmacht umdeutet, bei dem stehen am Ende, wenn in Moskau die Sieger aufmarschieren, triumphierende Stalinisten auf der Bühne. Sich auch zu diesen kritisch zu verhalten, dazu reicht die Unabhängigkeit des Regisseurs hier offenbar nicht aus. Ein selten gespieltes Stück; ein „Hoch!“ auf die Ausgrabungslust der Oper Frankfurt! Aber auf diese Weise – und so derb zusammengekürzt – möchte man es doch nicht sehen.

Robert Fraunholzer, 05.03.2016, RONDO Ausgabe 1 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Altmeister im Jungbrunnen - Zum 90. von György Kurtág

Man kann sie vorher lesen, die aus den Tagebüchern und den Briefen Kafkas destillierten Passagen. […]
zum Artikel

Festival

Ottobrunner Konzerte

Weltstars zum Anfassen

Die „Ottobrunner Konzerte“ bringen bei ihren Festivalreihen Musiker und Publikum so nah […]
zum Artikel

Pasticcio

Die Zukunft im Ohr

Man möchte sie für nur einen kleinen Augenblick, einen Wimpernschlag lang festhalten. Diese […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top