home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

(c) Jónatan Grétarsson

Jóhann Jóhannsson

Mythischer Barde aus Island

Der hoch dekorierte Filmmusik-Komponist legt mit „Orphée“ das erste sinfonische Album nach sechs Jahren Pause vor.

Spätestens seit der Begriff „Crossover“ Karriere machte, wird immer wieder das Ende der leidigen Unterscheidung von „E“ und „U“-Musik beschworen. Natürlich gab es immer schon eine Kluft zwischen der Musik der Straße und derjenigen der Fürstenhäuser, der Arme-Leute- Kirchen und der Bischofs-Sitze. Aber erst in der Romantik wurde die „absolute“, scheinbar zweckfreie Musik zum Ideal, während Salon- und Tanzmusik abgewertet wurden. Im 20. Jahrhundert wurde dann der hässliche Begriff der Gebrauchsmusik erfunden, unter dem Unterhaltungsmusik jeder Art und damit auch die Filmmusik subsummiert wurde. Und obwohl bedeutende (E-Musik-) Komponisten wie Schostakowitsch, Korngold und Pärt sich auch als Filmmusik-Komponisten verdingten, hängt dem Genre ein wenig der Geruch des Zweitrangigen, Kommerziellen an. Was daran liegen mag, dass die oben Genannten im 20. Jahrhundert meist aus finanzieller Not im Filmgeschäft tätig waren und viel lieber frei arbeiteten.
Inzwischen sind wir aber im 21. Jahrhundert angekommen, die Genregrenzen und Kategorien existieren in den meisten Köpfen zwar noch weiter, aber unter den aktiven Musikern setzt sich immer mehr ein Typ des inspirierten Pragmatikers durch, für den in seiner täglichen Arbeit Grenzen keine Rolle mehr spielen. Jóhann Jóhannsson ist genau so ein Typ: Ursprünglich kommt er von der Popmusik, kennt sich aus mit improvisierter Musik und pendelt unbeschwert zwischen klassischem Minimalismus, Ambient, elektronischer Musik und vor allem Filmmusik. Für mehr als ein Dutzend Filme schrieb er bereits die Originalmusik, u. a. „The Myners‘ Hymns“ (2011) mit Bill Morrison und für „Die Entdeckung der Unendlichkeit“ des Regisseurs Bill Marsh, für die er 2015 einen Golden Globe kassierte und Oscarund BAFTA-Nominierungen einheimste. 2016 gab es bereits Nominierungen für seine Musik zu Denis Villeneuves „Sicario“, es folgten zwei weitere große Filme mit Denis Villeneuve („Arrival“) und James Marsh („The Mercy“).
Aber auch auf dem Feld der „absoluten“, der für den Konzertsaal konzipierten sinfonischen Musik ist der Isländer kein Anfänger, denn er hat bereits Auftragswerke für das Isländische Sinfonieorchester und Paul Hilliers „Theatre of Voices“ geschrieben.
Hillier ist mit seinem Team nun auch bei „Orphée“ dabei, einer Komposition für klassische Orchesterinstrumente – solistisch und chorisch –, Elektronik, Chor und aufgezeichnete Kurzwellen-Lauten. Inspiriert haben ihn verschiedene Versionen des antiken Orpheus- Mythos von Ovid bis Cocteau, verrät Jóhannsson. Wie alle seine Komponisten-Vorgänger von Claudio Monteverdi über Christoph Willibald Gluck bis Philipp Glass versteht auch Jóhannsson die Fabel von Liebe und ihrer Überwindung des Todes als Metapher für das Kunstschaffen selbst und seinen Drang zur Übertretung.
Sechs Jahre lang hat Jóhannsson, der inzwischen in Berlin lebt, mit seiner musikalischen Reise zugebracht, die gekrönt wird von der „Orphic Hymn“, die von Hilliers „Theatre of Voices“ auf einen Text von Ovid gesungen wird. „Die Musik blieb dabei immer aktuell, sie war ständig im Zustand der Bewegung und der Erneuerung.“

Erscheint am 16. September:

Orphée

Jóhann Jóhannsson, Theatre of Voices, The Dirac Quartet, Air Lyndhurst String Orchestra, Paul Hillier

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Regine Müller, 24.09.2016, RONDO Ausgabe 4 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Glückwunsch – und weiter so!

An prominenten Förderern mangelt es dem in Bonn ansässigen Bundesjugendorchester nun wirklich […]
zum Artikel

Pasticcio

Beethoven im Boxring

Frankfurt kann man den Rang einer Weltstadt einfach nicht absprechen. Das liegt nicht nur daran, […]
zum Artikel

Hausbesuch

Gaechinger Cantorey

Mit Bach das Leben begreifen

Seit Mai widmet sich der Chor unter Hans-Christoph Rademann live Bachs erstem Leipziger […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top