home

N° 1353
13. - 24.04.2024

nächste Aktualisierung
am 20.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

(c) Simon Fowler/Warner

Renaud Capuçon

Ganz ohne Kleidchen

Festivals, krisenlose Karriere, gute Beziehungen und gelungene Aufnahmen: Dieser Violinist scheint ein Glückskind der Musik zu sein.

Im Jahr 2016, da gab es einen besonderen 300. Geburtstag in der Musikwelt. Denn wie jedes Jahr beging der französische Geiger Renaud Capuçon seinen Jubeltag gemeinsam mit dem von Wolfgang Amadeus Mozart. Während Capuçon an diesem 27. Januar 40 Jahre alt wurde, hätte Mozart den 260. zelebrieren können. Eigentlich hätte man sich an einem solchen Tag frei nehmen müssen. Capuçon freilich, der Fleißige, arbeitete. Er spielte das Violinkonzert seines Landsmanns Henri Dutilleux bei der Salzburger Mozartwoche. Hier ist er Stammgast, „bei dem Festival, wo die wirklichen Musikliebhaber kommen“, schnalzt er genießerisch.
Weit über 20 Jahre ist der im savoyischen Chambéry Geborene inzwischen im Geschäft – ohne Ermüdungserscheinungen, ohne Krise und Auszeit, mit über 30 makellosen CDs, alle beim selben Stammlabel. „Ja ich habe es offenbar gut ausbalanciert“, sagt Capuçon, „mir hat sehr geholfen, dass ich mir anfangs einen Namen als Kammermusiker machen konnte. Ich war weder Wunderkind noch Strahlevirtuose und ich trug kein enges Kleidchen.“ Eine kleine Spitze gegen die zu seiner Jugendzeit modischen Geigengirlies, zwischen denen er sich, zehn Jahre jünger als sein deutsches Vorbild Frank Peter Zimmermann, im Gefolge von Anne-Sophie Mutter behaupten musste. „Und wenn ich mir erklären soll, warum ich unbeschadet im Klassikzirkus meine Runden drehe, dann brauche ich nur meinen Vater anzusehen. Der will sich immer mit was beschäftigen, der rastet nie.“

„Mama“ Martha

Doch der ohne musischen Hintergrund aufgewachsene Renaud Capuçon, der einst bei Claudio Abbado im Gustav-Mahler-Jugendorchester als Konzertmeister saß und sich stets noch gern an sein Idol erinnert, weiß sich inzwischen zu beschränken: 80 Konzerte im Jahr, im Augenblick wieder mit einem Schwerpunkt auf Amerika und den deutschsprachigen Ländern, mehr gibt er nicht. Nur höchstens 12 Tage will er, der seit 2009 mit einer TV-Journalistin verheiratet ist („die in Frankreich viel bekannter ist als ich“) und gemeinsam einen fünfjährigen Sohn hat, nie von zu Hause weg sein. Als Kammermusiker arbeitet er gern mit ehemaligen Kommilitonen wie Nicholas Angelich, mit Hélène Grimaud oder auch mit seinem jüngeren Bruder, dem Cellisten Gautier Capuçon. Dieses Band ist über die Jahre lockerer geworden – sehr eng ist es hingegen immer noch mit „Ersatzmama“ Martha Argerich.
Kürzlich hat er, der seine von Isaac Stern übernommene Guarneri del Gesù-Violine „Panette“ von 1737 mit einem singenden, immer leicht spröde-intensiven Ton zu spielen pflegt, „meine beiden Kinderkonzerte“ aufgenommen, die „Symphonie espagnole“ von Éduard Lalo und Max Bruchs 1. Violinkonzert. Im Gegensatz dazu enthält sein jüngstes Album Uraufführungen von Werken, die Pascal Dusapin und Wolfgang Rihm ihm widmeten, sowie von Bruno Mantovani als Weltersteinspielung. Denn Capuçon spielt auch viel Moderne.

Klangvolle Gastfreundschaft

Zwei Projekte liegen dem Violinisten, der seit 2014 auch eine Professur in Lausanne hat, gegenwärtig besonders am Herzen: die Wiederentdeckung von Adolf Busch (1891 – 1952) als Geiger, Quartett- Primarius, Dirigent, Orchesterleiter und Komponist. Ihm huldigt er mit einem eigens gegründeten Quartett junger Pariser Mitmusiker, das weltweit über drei Spielzeiten sechs um die späten Beethoven-Quartette geklammerte Programme aufführen wird. Ja, er hat sogar veranlasst, dass bei seinem Hauslabel eine hervorragende CD-Box mit dem gesammelten tönenden Busch-Erbe wiederaufgelegt wurde.
Und dann ist da auch noch sein eigenes Musikfest: einfach nur „Osterfestival“ genannt, im (meist) von der Frühlingssonne durchleuchteten Aix-en-Provence – unter generösen Bedingungen, mit Freunden, zehn Tage lang. Apropos Festivals: Renaud Capuçon nimmt gern an ihnen teil, besonders aber an den persönlichen, von Instrumentalisten geführten, wie er sie seit seinem 15. Lebensjahr auch selbst leitet. Zunächst versammelte er an seinem Heimatort Chambéry von 1996 bis 2010 mit Bruder Gautier seine Freunde im September. Dann belebte er für einige Jahre das einst von Karajan angelegte Winterfestival in St. Moritz neu und führt seit 2016 nun für eine Winterwoche die „Les Sommets Musicaux“ de Gstaad.

Zuletzt erschienen:

Le violon roi, Konzerte, Kammermusik, Encores aus Capuçons Diskografie (4 CDs)

Erato

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Erscheint am 10. März:

Johannes Brahms

Streichsextette Nr. 1 & 2 (Live aus Aix-en-Provence)

Gautier Capuçon, Renaud Capuçon u.a.

Warner

Mit Freu(n)den: Musikfrühling in der Provence

Gute Beziehungen haben im Musikgeschäft keinem geschadet. Man sieht das in Aix, wo Renaud Capuçon seit 2013 zwei Wochen um Ostern herum eine erlesene Schar von Kammermusikern und keineswegs nur Tourneeprogramme abspulenden Orchestern versammelt, vorwiegend im Grand Théâtre de Provence, aber auch im Dom und im intimen Théâtre Jeu de Paume. Dieses Jahr sind von 10.-23. April John Eliot Gardiner mit dem Auftakt seines weltweiten Monteverdi-Projekts, András Schiff, Philippe Herreweghe mit der Matthäus-Passion, Maxim Vengerov, Christoph Eschenbach, Gianandrea Noseda, Khatia Buniatishvili, Marc Minkowski, Jakub Hrůša, das Belcea Quartet, Myung-Whun Chung und Charles Dutoit zu erleben. www.festivalpaques.com

Matthias Siehler, 25.02.2017, RONDO Ausgabe 1 / 2017



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Zlata Chochieva

Zwischen Idylle und Bedrohung

Auf dem neuen Album der russischen Pianistin mit Werken von Schumann bis Bartók dreht sich alles […]
zum Artikel

Gefragt

Christophe Rousset

Zeitlose Anmut und Eleganz

Der französische Cembalist und Dirigent ist fasziniert vom Barockkomponisten François Couperin […]
zum Artikel

Da Capo

Berlin, Staatsoper Unter den Linden, Straussʼ „Der Rosenkavalier“

Zum Beethoven-Jahr hat sich André Heller etwas ganz Besonderes ausgedacht: Herr von Faninal im 2. […]
zum Artikel


Abo

Top