home

N° 1353
13. - 24.04.2024

nächste Aktualisierung
am 20.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

Amsterdam Sinfonietta

Der Geist der Kammermusik

Mit einem Orchester Kammermusik zu spielen, klingt nach einem Ding der Unmöglichkeit. Die Amsterdam Sinfonietta zeigt, dass sie mehr ist als ein Orchester mit reduzierter Besetzung, wie Detmar Huchting anlässlich eines Konzerts in Hamburg feststellte.

Tourneealltag – das heißt, jeden Tag in einer neuen Stadt zu sein und in einem neuen Hotel. Der Bus fährt vor, die Musiker tragen Koffer und Instrumente in ihre Hotelzimmer, es bleiben wenige Momente der Erholung, bevor man sich zur Probe versammelt. Abends Konzert, spät (aber nicht zu spät) ins Bett; am nächsten Tag fährt der Bus wieder vor, und es geht in die nächste Stadt und zum nächsten Konzert. Gleichförmiger Trubel, der sich nicht in einförmiger Routine auf dem Podium niederschlagen darf. So trifft Amsterdam Sinfonietta im Hotel in Hamburg ein. Candida Thompson ist nicht ganz wohl, sie muss ruhen, um am Abend in der Laeiszhalle fit zu sein – wir sprechen daher mit Willem de Bordes, dem Programmdirektor und künstlerischen Koordinator des Ensembles.
Ende der 80er Jahre gründeten junge Musiker mit einer gemeinsamen Passion für Kammermusik ihr eigenes Ensemble und nannten es Nieuw Sinfonietta Amsterdam. Enthusiasmus, Einsatzfreude und geglücktes Zusammenspiel sicherten dem Streichorchester schnell einen festen Platz im niederländischen Musikleben. Lev Markiz, der erste Leiter von Nieuw Sinfonietta Amsterdam, formte einen typischen Ensembleklang und brachte aus seiner russischen Heimat Musik mit, die seinerzeit neu und aufregend war: Schnittke, Denisov und der damals im Westen immer noch zu wenig bekannte Schostakowitsch gaben den Programmen ein neuartiges, aufregendes Gepräge.
Der zweite Leiter war seit 1998 Peter Oundjian, vormals Primarius des Tokyo String Quartet; er prägte seine Ära mit spezifischen Streicherthemen wie Musik für Doppelorchester, großen Streichquartetten und Sinfonik der klassischen Epoche. 2003 brach dann mit Candida Thompson als Leiterin eine neue Epoche an, die sich auch in einem neuen Namen ausdrückte – von jetzt an nannte man sich kurz und prägnant Amsterdam Sinfonietta.
Für Candida Thompson spielt der musikalische Geist die entscheidende Rolle: Die 22 Musiker von Amsterdam Sinfonietta zu einem harmonischen Klangkörper zusammenzufügen, erfordert für sie dieselbe Haltung, die auch die Mitglieder eines Streichquartetts eint. So werden die Reisen durch das gesamte Repertoire für Streicher vom Barock bis in die neueste Zeit zu gemeinsamen Entdeckungsreisen, auf denen die Musiker im regen künstlerischen Austausch zu einer verschworenen Gemeinschaft zusammenwachsen. Für einen Dirigenten ist hier kein Platz: »Der Geist der Kammermusik lässt sich nicht dirigieren«, sagt Candida Thompson kurz und bündig.

Johannes Brahms, Arnold Schönberg

Streichquartett Nr. 1 & Verklärte Nacht

Amsterdam Sinfonietta, Candida Thompson

Channel/harmonia mundi

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Detmar Huchting, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 3 / 2011



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Savannah Music Festival

Stilmix mit Südstaatenaroma

Eben noch macht Daniel Hope Hausmusik mit Freunden, dann greift er zur Bluegrass-Fiddle: Bei […]
zum Artikel

Boulevard

Die kubanische Weihnacht geht weiter

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: bunte Klassik

Dass aus Kuba ein Sound herüberweht, den man in der ganzen Welt versteht, wissen wir unter anderem […]
zum Artikel

Hausbesuch

Haus der Musik Innsbruck

Die Musik-WG

Mit diesem Projekt hat Innsbruck nicht nur einen neuen Konzertsaal, sondern einen Ort der Begegnung […]
zum Artikel


Abo

Top