home

N° 1354
20. - 30.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

Antonio Pappano

Nur echt mit der Knautschfalte

Molto simpatico! ist Antonio Pappano (53), da gibt’s nichts. Mit offenen Armen empfängt er, obwohl er soeben Bruckners Achte zu Ende dirigiert hat, im fast leergefegten Chef-Zimmer der Accademia di Santa Cecilia in Rom. Der sonstige Chef der Royal Opera Covent Garden ist ein Publikumsmagnet und zugänglicher Charmeur wie nur wenige seiner Zunft. „Wie geht’s!?“ fragt er, als wolle er allem Maestro- Getue sofort einen Riegel vorschieben. Nicht nötig, wir sind schon gewonnen.
2005 übernahm Pappano das am besten subventionierte Sinfonieorchester in Italien. Und hat es geschliffen, sein Repertoire erweitert und um die Welt geführt. „Die Begeisterung dieses Orchesters ist ohnegleichen“, so Pappano, der an Vorgänger wie Igor Markewitsch, Thomas Schippers und Giuseppe Sinopoli anknüpfen kann. Mit dem 2002 eröffneten Parco della Musica (4 Säle, Piazzetta, Restaurants etc.) hat Star-Architekt Renzo Piano dem Orchester im Norden Roms eine kleine, terracottafarbige Stadt für sich gebaut. Eine Musik-Festung, die zu den wenigen Kulturinstitutionen neben der Mailänder Scala zählt, die trotz Kultur-Kahlschlag in Italien sicher sind.
Geadelt durch Absolventen von Cecilia Bartoli bis Beniamino Gigli, von Rachmaninow bis Ennio Morricone, angelte sich die Accademia mit „Tony“ Pappano einen der wichtigsten Operndirigenten weltweit. Der weiß, was er trotzdem beweisen muss. Anders als zur Zeit Toscaninis, wo große Dirigenten vom Operngraben aus zum Star aufstiegen, gelingt genau dies heute kaum noch jemandem. Wer kennt schon Donald Runnicles oder Andrew Davis, den Chef der Lyric Opera in Chicago?!
Auch Pappano hat mit Aufnahmen des sinfonischen Repertoires (EMI) zunächst Argwohn provoziert, ob er für Dvořák und Tschaikowsky, Mahler und Prokofjew genauso geeignet sei wie für Puccini-Aufnahmen mit Angela Gheorghiu. Aber: Sein Stil ist süffig, dramatisch knuffig, ohne Angst vor emotionalen Turbulenzen. Gewiss kein Grübler. Sondern everybody’s darling. Und nur echt mit der charakteristischen Knautschfalte über der Nase.

Robert Fraunholzer, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 1 / 2013



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Jan Lisiecki

Einfach raffiniert

Der kanadische Pianist widmet sich in seiner neuen Einspielung selten zu hörenden Werken von […]
zum Artikel

Da Capo

Dichte Parabel über Verführung

Theater Regensburg – Péter Eötvös: „Valuschka“

Dichte Parabel über […]
zum Artikel

Pasticcio

GMD gesucht!

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Zuletzt waren die Journalistenkollegen der „Augsburger Allgemeinen“ stets hautnah dabei, wenn […]
zum Artikel


Abo

Top