home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Responsive image mb-5
Richard Wagner, Peter Iljitsch Tschaikowski, Hector Berlioz

Norrington – The Romantics

Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Roger Norrington

Hänssler Classics/Naxos 93.901
(195 Min., 1999, 2003, 2004) 1 DVD, Proben, Interviews, Konzertaufführungen: Vorspiele zu

Ein Fall für Amnesty International, zweifellos. Seit fast 40 Jahren werden Orchestermusiker ihrer Seele beraubt, denn immer mehr von ihnen dürfen kein Vibrato spielen! Das Verbot ist zutiefst unmenschlich, denn das Vibrato "entspricht", so ein Kritikerkollege, "einem inneren Bedürfnis des Menschen und stellt seinem Wesen nach das persönlichste Ausdrucksmittel eines Instrumentalisten dar". Endlich erhört jemand all die Gequälten, die unter der Fuchtel der historisch informierten Aufführungspraxis dahinvegetieren – als "gleichgeschaltete Klone" (sic!) ohne persönliche Vibrato-Entfaltungsmöglichkeit. Ein besonders schreckensreicher Ort dieser Klonierung ist bekanntlich Stuttgart, wo Roger Norrington seit fast zehn Jahren das SWR-Orchester zu einem "kalt, dünn und spröde" klingenden Kader schmiedet. Wie dessen "klangliche Selbstverstümmelung" sich anhört, das kann man nun erneut auf einer DVD mit Proben und Konzertmitschnitten romantischer Komponisten erleben. Die entseelten Stuttgarter Klone entfachen in Berlioz‘ "Korsaren"-Ouvertüre einen wahrhaft heißblütigen Feuersturm, das Wagner’sche "Parsifal"-Vorspiel gestalten sie zum kammermusikalisch verinnerlichten Klangfarbenzauber, das "Tristan"-Vorspiel zu einem höchst sublimen, wehmütigen Liebestanz (auf der Grundlage seines 6/8-Rhythmus!), und das "Meistersinger"-Vorspiel kann, von allem rumpelnden Pomp befreit, beschwingt-tänzelnd aufatmen. Schließlich entspricht der vibratolose, "reine" Ton – auf dessen Grundlage der englische "Erzfeind der Aufführungspraktiker" (!) seine einzigartige dynamische, phrasierungsbezogene und klangfarbliche Feinarbeit leistet – zweifellos der von Tschaikowski intendierten "zarten Liebe" im Kopfsatz der "Pathétique" weit eher als der üblicherweise schmachtende Schmelz heutigen Dauervibratos. Mancher Gralshüter beseelter deutscher Innerlichkeit mag hier von Schändung heiligster Traditionen sprechen, andere von aufregender Aufklärung.

Christoph Braun, 15.12.2007


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top