home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Karlheinz Stockhausen

Freitag

Angela Tunstall, Suzanne Stephens, Kathinka Pasveer, Nicholas Isherwood u.a., Kinderorchester der Musikschule Leipzig, MDR Rundfunkchor, Chor der Oper Leipzig, Karlheinz Stockhausen

Stockhausen-Verlag Nr.50/A-D
(1992 - 2003) 4 CDs, Bezugsadresse: 51515 Kürten, Kettenberg 15; Fax: 02268-1813; www.stockhausen.org

Karlheinz Stockhausens sich zu Raumklangerlebnissen ausbreitende Schallschwingungskünste, die er schon 1956 mit seinem legendären "Gesang der Jünglinge" formulierte, sind nicht einfach dreidimensionale Überwältigungskulissen. Dahinter steckt eine handwerkliche Akribie, ein bisweilen naturwissenschaftlicher Umgang mit Frequenzen und Tönen, um mit diesen erforschten Musik-Phänomenen zu jenen riesigen Phantasieräumen zu gelangen, an denen er seit 1977 mit dem Musiktheater-Zyklus "Licht" baut. "Licht" - das ist mit seinen sieben Wochentagen kosmologisches Welttheater als Sinnbild des Göttlichen. Und für das Stockhausen mystische und okkulte Quellen zum ambitioniertesten, auf 30 Stunden angelegten Projekt der Musikgeschichte gemacht hat. 1996 wurde in Leipzig mit "Freitag" der fünfte Teilabschnitt uraufgeführt. Als Sinnbild der Versuchungen und Verführungen, als ein Kampf zwischen Eva und Luzifer, von sexuellen und kriegerischen Auseinandersetzungen.
So ausgiebig Stockhausen dabei seinen Ideenkonstellationen freien Lauf lässt und bisweilen seltsame Konturen gibt, so kompositionstechnisch zukunftsweisend ist der Großteil der Partitur. Und für die Stockhausen kein Orchester, sondern reichlich elektronisches Gerät, versierte Kinderstimmen und vor allem seine Erinnerungen braucht. Denn immer wieder lassen sich in den Klangströmen, phonetischen Zerkleinerungen und Neu-Kreationen Spuren aus vergangenen Kompositionen wie "Inori" wieder entdecken. Eingerahmt von zwei einsätzigen, riesigen Elektro-Schleifen, die gleichsam als Pforte in das Stockhausen-Weltall fungieren, bilden sich in den beiden Akten der "Freitag-Versuchung" faszinierend pandämonische Vokal-Spiralen, sich ständig häutende Instrumentalerfindungen und musikdramatische Formen von ungeheurer Abenteuerlust. Dabei lassen sich dann durchaus solche abstrusen Stockhausen-Analogien wie "Frau / Mann", "Auto / Rennfahrer", "Geige / Bogen" und "Arm / Drogenspritze" vergessen.

Guido Fischer, 01.09.2007


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top