home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Responsive image mb-5
Ludwig van Beethoven

Klaviersonate Nr. 32 op. 111 u.a.

Wilhelm Backhaus

Orfeo 4 011790 530123
(76 Min., 6/1966) 1 CD

Nach Wilhelm Backhaus' Carnegie-Hall-Auftritt im Jahr 1954 schrieb der amerikanische Pianist Abram Chasins: "Backhaus war eine scheue, ungekünstelte, verinnerlichte Persönlichkeit, deren sensationelle Fähigkeiten so unsensationell dargeboten wurden, dass das Laienpublikum keine Ahnung von seinen sagenhaften Talenten besaß." Wie wahr. Selbst die wirklich ungeheuerliche Aufnahme der Chopin-Etüden von 1927, die Backhaus' Technik auf einer Lhevinne/Horowitz-Höhe zeigt, wirkt leichthändig und unaufwändig.
Man kann sich nicht unmittelbar für Backhaus begeistern wie für Rubinstein, den anderen alten Granden, der bis übers achzigste Jahr hinaus konzertierte. Aber wenn man den hier veröffentlichten Mitschnitt von 1966 hört – da war Backhaus zweiundachtzig –, kann man ergriffen sein vor Deutungen, die den höchsten Grad der Klarheit erreicht haben.
Schon 1954 in New York hatte Beethovens Opus 111 am Ende von Backhaus' Programm gestanden. So war es auch in Salzburg, so sollte es auch in seinem letzten Konzert 1969 in Ossiach sein, doch dort war ihm die Arietta-Entrückung nicht mehr vergönnt. Er musste das Konzert abbrechen. Wenn Backhaus hier die Arietta spielt, hat man sich vielleicht so weit vom Staunen über die eisern-jugendliche Energie des Allegros erholt, zu bemerken, dass Backhaus auf Effekte verzichtet, die selbst bei sachlichen Pianisten wie Gulda zum festen Ausdrucksbestand gehören. Etwa das kleine atmende Innehalten in der vierten Variation, wo die Hände leggieramente in den Diskant streben und die Zweiunddreißigstel so immateriell zu kreisen beginnen. Backhaus kann dies andächtige Atemholen getrost aussparen, wie eigentlich jeden emotionalen, persönlichen Fingerzeig. Wir sind allein mit Beethoven. Doch ist dem späten Werk in dieser zu letzter Reife gebrachten Interpretation eine sanft abgedunkelte Schönheit des Tons zugewachsen, wie sie in Backhaus' Studioaufnahme nicht zu hören ist.

Matthias Kornemann, 01.09.2007


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top