home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Eine Sensation der Verdi-Aufnahmegeschichte, die man sich nicht entgehen lassen sollte: Maria Callas in Bestform, an der Seite eines ebenfalls optimal disponierten Boris Christoff und unter Stabführung von Erich Kleiber, mitgeschnitten 1951 beim Maggio Musicale in Florenz. Das Besondere an der vorliegenden Edition: Erstmals ist ein Privatmitschnitt zu hören, den der EMI-Produzent Walter Legge für sich anfertigen ließ; alle anderen derzeit auf dem Markt befindlichen Versionen dieses Ereignisses basieren auf technisch schlechteren Raubmitschnitten.
Erich Kleibers Dirigat zeichnet sich aus durch ein hohes Maß an Präzision bei der Begleitung der Sänger und außerdem durch eine bestechende Darbietungsintensität, die er mit dem Orchester erreicht: Man höre nur die Tarantella am Ende des zweiten Aktes, die in all ihrer Ausgelassenheit doch von Anfang an die zu erwartenden dramatischen Verwicklungen als dunkle Bedrohung erahnen lässt. Boris Christoff als Procida hat eine seiner Sternstunden in seiner Antrittsszene am Beginn des zweiten Aktes: Die Macht dieser Stimme ist so überwältigend, dass der Hörer die (oft beschriebene und meistens auch hörbare) Eitelkeit des Bulgaren fast zu vergessen bereit ist – besser kann die zwiespältige Figur des Freiheitskämpfers wohl kaum von der ersten Sekunde an charakterisiert werden. Über eine italienische Baritonstimme von sehr edler Qualität verfügte Enzo Mascherini, der dem Publikum des "Maggio Musicale" als Monforte u. a. in seinem Monolog am Beginn des dritten Aktes große Momente bescherte. Giorgio Kokolios-Bardi, den Maria Callas schon aus Athen kannte und in Florenz explizit als Partner erwünschte, blüht im vierten Akt in der Festungsszene mit Maria Callas zu voller dramatischer Größe auf. Und Maria Callas fasziniert vom ersten bis zum letzten Moment durch die metallische Kraft ihrer Stimme, die sie in allen Lagen jederzeit zu schneidender Härte steigern oder zu betörender Zartheit zurücknehmen kann; sie gestaltet Verdis Melodiebögen mit einer seismografischen Sensibilität, die sie jede kleine emotionale Regung sofort erfassen und umsetzen lässt. Das fesselnde Miteinander beträchtlicher Stärke und Standhaftigkeit sowie höchster Verwundbarkeit und Leidensfähigkeit prägen ihr überzeugendes Porträt der Elena.

Michael Wersin, 05.01.2008


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top