home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Frank Martin war schon über achtzig, als er sich 1972 die Vertonung des liturgischen Requiem-Textes zutraute und zumutete. Die mittelalterlichen Bilder der Sequenz "Dies irae" hatten für ihn nichts an Aussagekraft verloren, und er entschloss sich, der Angst, dem Schrecken, den Gewissensqualen und Hoffnungen, die sein Verhältnis zum Tod bestimmten, komponierend gegenüberzutreten. Herausgekommen ist ein meditatives, satztechnisch reduziertes und komprimiertes Werk, das neben starker Konzentration auch Ermüdung hinsichtlich aufwändiger Prachtentfaltung und musikalischer Geschwätzigkeit erahnen lässt. Komplexe Akkorde und darüber ausgespannte, fast rezitativische Vokallinien beleuchten fast ständig den Text, und nur selten rafft sich das gesamte Ensemble zu einem gemeinsamen Ausruf auf.
Diese Aufnahme des Stücks leidet an mancher allzumenschlichen Schwäche: Nicht einfach ist die durchsichtige Satzstruktur zusammenzuhalten, und eben das misslingt bisweilen, wenn der Chor mal laienhaft klingt oder ein Solist seine Stimme nicht ganz unter Kontrolle hat. Auch die Verschmelzung aller Klangelemente vom Cembalo über Gesang und Orchester bis hin zur Orgel ist nicht immer ganz gelungen. Daneben gibt es jedoch auch viele schöne und dichte Momente, die den Hörer immer wieder zur eigentlichen Aussage des Werkes zurückführen. Eine in sich geschlossene Gesamtschau dieser schwierigen Partitur ist jedoch nicht gelungen.

Michael Wersin, 01.09.2007


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top