home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Anton Schweitzer

Alceste

Simone Schneider, Christoph Genz, Cyndia Sieden, Josef Wagner, Kammerchor Michaelstein

Concerto Köln, Michael Hofstetter
(149 Min., 10/2007) 2 CDs, Berlin Classics/Edel 0016222BC



Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen

Anton Schweitzer

Alceste

Simone Schneider, Christoph Genz, Cyndia Sieden, Josef Wagner, Kammerchor Michaelstein, Concerto Köln, Michael Hofstetter, Hendrik Müller (Regisseur Oper), Dieter Schneider (Regie Filmaufnahme)

Berlin Classics/Edel 0016228BC
(156 Min., 10/2007) 1 DVD



Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen

Zu Christoph Martin Wielands und Anton Schweitzers Oper "Alceste", mit welcher der kleine Musenhof in Weimar eine neue deutsche Operntradition begründete, ist eigentlich bereits alles gesagt: 1777 verfasste Schweitzers Kollege J. M. Kraus zu dem Werk die hinreißendste und schnoddrigste Kritik, die im 18. Jahrhundert über eine Oper geschrieben wurde. Während er Wieland wegen der blutleeren Sprache seiner Figuren zu Recht verreißt ("Alzeste – glatt wie englischer Lack superfein") wechselt die Haltung des Rezensenten zu Schweitzer von Augenblick zu Augenblick: Mal ist Kraus bereit, für eine an Gluck gemahnende Szene vor dem Kollegen niederzuknien, um ihn im nächsten Moment für seine alltäglichen Modulationen und veralteten barocken Rhetorikfiguren als "Dorfschulmeister" abzuwatschen oder Schweitzers grotesk gehäufte Wortwiederholungen boshaft in voller Länge zu zitieren. Dass diese Kritik im Beiheft noch nicht einmal erwähnt wird, ist ein Zeichen falscher Pietät: Der Hörer wird so um das immense Vergnügen gebracht, das Werk mit den Ohren der Zeitgenossen als das zu erleben, was es war: nämlich ein zwar grandios gescheitertes, aber auch grandios anregendes Experiment, über das ganz Deutschland sich zu Recht die Köpfe heißredete.
Ein Trost für Wieland und Schweitzer ist, dass sich die technisch wie stilistisch äußerst erfreulichen Interpreten vorbehaltlos zu Anwälten des Stücks machen. Dies gilt auch für die dezente Regie von Hendrik Müller, die mit kleinen Gesten immer wieder Menschen aus Wielands Masken werden lässt und zusammen mit der musikalisch einfühlsamen Kameraführung von Dieter Schneider sowie den schlichten, aber oft poetischen Bildern der Ausstatterin Mira Voigt so manche unfreiwillig komische Szene rettet – weswegen die DVD-Fassung auch der bloßen CD vorzuziehen ist. Wenn die Oper dadurch auch kein Meisterwerk wird, so kann sie den Zuschauer doch in das belebende Wechselbad der Gefühle stürzen, das Kraus und Mozart bei der Begegnung mit dem Werk genossen. Im Gegensatz zu der 2002 erschienenen kreuzbiederen Ersteinspielung des Werks könnte diese Live-Aufnahme deshalb auch auf lange Sicht die gültige Aufnahme dieses denkwürdigen Musiktheaterexperiments bleiben.

Carsten Niemann, 16.05.2008




Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top