home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Sie können auch anders. Vor allem die berühmten süddeutschen Knabenchöre haben, wenn sie nicht gerade als Diplomaten des reinen und unschuldigen Bayernlandes Omas zu Tränen rühren, ein gehöriges Wort auf dem anspruchsvollen Chor(sinfonischen)-Markt mitzureden. Der von Karl-Friedrich Beringer 2006 in der Berliner Philharmonie mit seinen Windsbacher Knaben eingespielte "Elias" dürfte zweifellos zum Dramatischsten gehören, was uns das Mendelssohnjahr diskografisch beschert. Und zum Ausgefeiltesten. Denn die Akkuratesse, mit der Beringer, seit gut 30 Jahren Leiter der Knaben- und (jungen) Männerstimmen, sich um das populärste Oratorium des 19. Jahrhunderts kümmert, ist staunenswert. Wobei dieses Lob gerade nicht den Zisch- und t-Lauten gilt, die Textverständlichkeit garantieren sollen (wen interessiert in Fugen der Text?!). Sondern Beringers Gespür für kompakte Dramatik und suggestive Klangbilder, von denen Mendelssohn bekanntlich, man denke nur an die in geheimnisvoll-schauriges E-Dur gekleidete Gotteserscheinung auf dem Berg Horeb, ein ganzes Füllhorn ausgegossen hat.
Was Schlagkraft und Pianogeschmeidigkeit angeht, so kann den Windsbachern kaum eine Kollegentruppe das Wasser reichen. (Dass Knabensoprane naturgemäß nicht die gerundete Wärme ausgereifter Frauenstimmen ausstrahlen und die sprichwörtlichen Engelsgesänge wie "Hebe deine Augen auf" dann doch ein Spur zu kindlich-kitschig geraten – geschenkt!) Mit Ausnahme eines etwas schwächelnden Markus Schäfer hat Beringer auch auf den anderen Posten, insbesondere beim wunderbar flexibel aufspielenden DSO, eine glückliche Hand bewiesen. Wobei Alexander Marco-Buhrmester eine Idealbesetzung des Titelhelden abgibt: Mit baritonaler Macht präferiert er die unnachgiebige, herrische Seite des Gotteseiferers und lässt die resignativen Anzeichen (im zweiten Oratorienteil) nie zu Rührseligkeiten verkommen. Schon deshalb sollten sich Shaw und Adorno noch posthum schämen für ihr bitter-böses Wort vom "glatten" Komponisten mit der "Glacéhandschuh-Vornehmheit".

Christoph Braun, 18.04.2009


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top