home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Responsive image mb-5
Antonín Dvořák, Camille Saint-Saëns

Cellokonzert h-Moll op. 104, Suite für Cello und Orchester op. 16, Romanze op. 36

Maximilian Hornung, Sebastian Tewinkel, Bamberger Symphoniker

Sony 88697 749252
(64 Min., 11/2010)

Sicher muss nicht jeder, der romantische Gefilde betritt, ein verletzlicher, einsamer „Byronic Hero“ sein oder wie Caspar David Friedrichs Wanderer melancholisch übers Nebelmeer blicken. Aber wenn einer derart jungenhaft-unbekümmert auf dem Cover lacht wie Maximilian Hornung, dann fällt einem doch schwer, an Saint-Saëns‘ Celloschaffen, geschweige denn Dvořáks h-Moll-Klassiker zu denken. Vielleicht will man bei Sony partout – komme, was da wolle an künftigem Repertoire – am „Jump“-Image festhalten, mit dem der ECHO-preisgekrönte Solocellist der BR-Symphoniker in seinem Debut-Album letztes Jahr ein kräftiges Ausrufungszeichen setzte? Nicht dass es der ersten orchestral-konzertanten Platte des Schwabenbayers an forsch-frischer Kost fehlen würde: Bekanntlich bietet Dvořáks mit reichlich böhmischem Tanzkolorit aufwartendes Schlussallegro genug schmissige Qualitäten, und auch Saint-Saëns‘ Suite op. 16 (in der Orchesterfassung von 1919) ist mit ihrer ‚Funiculi-funicula‘-Tarantella kein Kind von Traurigkeit. Schließlich könnte man, wenn es nicht zu klischeehaft klänge, auch und gerade Hornungs Celloton jung-dynamisch nennen: Schlank und sehnig ist er, intensiv leuchtend, ohne in tiefschürfendes Vibrato-„Orgeln“ oder enervierende Nasal-Bohrungen zu verfallen. Doch eine solch konzentrierte Anmut hat bei Dvořák ein „Problem“. Dessen Publikumsrenner ist nicht zuletzt ein orchestraler – mit anderen Worten: Der Solist muss den orchestralen Trümpfen Paroli bieten.
Muss er wirklich? Wer die Jahrhundert-Maßstäbe eines Feuermann, Casals, Starker oder Rostropowitsch anlegt, der kommt nicht umhin, Hornung auf die Plätze zu verweisen. Man kann es aber auch positiv wenden: Anstatt einen verbissenen (und mitunter egomanen) Kampf gegen die blendenden Tutti zu fechten, erlebt man bei Hornung eher den Primus inter pares. Dazu gehören natürlich – was hier bei den Bamberger Symphonikern der Fall ist – höchst aufmerksame, dem Solisten verpflichtete Orchesterkollegen und eine Aufnahmetechnik, die dem Gleichgewicht Rechnung trägt – was keinesfalls üblich ist. So erfährt das böhmische Schlachtross vielleicht nicht gerade eine „existentielle“, aber eine im besten Sinne „moderne“ Deutung, die einem 25-jährigen wahrlich gut ansteht. Bleibt die Programmfrage, warum nach dem Dvořák-Rausschmeißer noch eine dreiminütige Saint-Saëns-Romanze angehängt wurde. Dass Hornung betörend singen kann, das konnte man schon vorher ausgiebig genießen.

Christoph Braun, 18.02.2012


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top