home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Die geistlichen Werke dieser CD sind miteinander verbunden durch die Tatsache, dass Johann Sebastian Bach sie in den von ihm musikalisch zu betreuenden Leipziger Gottesdiensten aufgeführt hat. Und die Komponisten der Werke haben gemeinsam, dass sie allesamt in Beziehung zu Johann Sebastian Bach zu bringen sind. Im Falle von Johann Ludwig Bach ist dies eine – wenngleich sehr entfernte – verwandtschaftliche Beziehung: Der 1731 verstorbene Meininger Hofkapellmeister gehörte einer Nebenlinie der weit verzweigten Bach-Familie an. Johann Ludwig Krebs und Johann Gottlieb Goldberg (letzterer jener Virtuose, nach dem die Goldberg-Variationen benannt sind) waren beide Schüler Johann Sebastian Bachs.
Warum die lange Vorrede? Weil genau diese Aspekte das Spannende am Programm dieser CD ausmachen. Wie mag es gewesen sein, von Bach in der Tonkunst unterrichtet zu werden? Bach hatte viele Dutzende Schüler; er muss gerade auf die begabteren von ihnen eine gewaltige Wirkung entfaltet haben – inspirierend, aber auch einschüchternd, beflügelnd, aber sicher manchmal auch lähmend. Goldberg und Krebs, die zweifellos viel von ihm profitieren konnten, haben harmonisch und satztechnisch so manches ausprobiert, was sie bei ihrem übergroßen Meister vorgefunden haben: Die effektvolle Chromatik im Eingangschor von Goldbergs Kantate „Durch die herzliche Barmherzigkeit“ und das weit ausgreifende Ritornell der anschließenden Sopranarie zeugen ebenso davon wie etwa das erste Fugato-Soggetto in Krebs‘ „Magnificat“, das leider ein wenig nach „Bach-Motette für kleine Verhältnisse“ klingt. Bachs einzigartiges Können als Quelle der Begeisterung und Bürde für die Adlaten – von solchen Sorgen ist Johann Ludwig, der bei seinem großen Verwandten niemals in die Schule gegangen ist, meilenweit entfernt: Seine Musik ist schlichter, freier, unbekümmerter in der Anlage, darum aber keineswegs weniger reizvoll – der Gloria-Beginn seiner „Missa brevis“ mit dem Cantus firmus „Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr‘“ macht wirklich Freude.
Zumindest verhaltene Freude wecken auch die interpretatorischen Qualitäten dieser CD, wenngleich die soßige Akustik der Genter „Kapel Bijloke“ (hier wurde nur der Goldberg eingespielt) auch nachhaltig stört. Nicht immer wird wirklich sauber gespielt und gesungen, nicht immer ist das Ensemble wirklich ganz zusammen: Handelt es sich eigentlich um Liveaufnahmen? Kein durchschlagender Glückstreffer, aber, wie gesagt: ein wirklich interessantes Programm.

Michael Wersin, 21.07.2012


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top