home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Sie sind einfach nicht totzukriegen, diese „Carmina burana“ von Carl Orff, die jene vielleicht nur in Bayern mögliche fruchtbare Kombination aus traditionsverhaftetem Bildungsbürgertum humanistischer Prägung einerseits und herzhaft grober, elementarer Bodenständigkeit andererseits widerspiegeln. Auch Carl Orff war eben genau so einer: als Kind fasziniert von den Karmetten in St. Michael mit Musik von Orlando di Lasso, später dann ein misstrauischer Kirchenskeptiker, dennoch hochbegeistert von klösterlicher Kultur und lateinischer Sprache. Wie grausam heidnisch ist das erbarmungslos sich drehende Glücksrad, das am Beginn und am Ende seiner „Carmina“ besungen wird! Und wie sehr entspricht der besoffen kantillierende Abt (“Ego sum abbas!“) der landläufigen Vorstellung von fettwanstigen, gottvergessenen Mönchen in süddeutschen Klöstern.
Kristjan Järvis Neueinspielung der „Carmina“ mit den Ensembles des MDR ist, äußerlich betrachtet, gut gelungen: Das Orchester spielt präzis und engagiert, der Chor artikuliert vortrefflich und lässt es an Leidenschaftlichkeit nicht fehlen, die Kinder singen sehr sauber. Der junge Österreicher Daniel Schmutzhard widmet sich beachtlich standfest der schwierigen Baritonpartie, Kiera Duffy hat die nötige soubrettenhafte Silbrigkeit für die Sopran-Nummern, Marco Panuccio lässt sich als Schwan in der Bratpfanne in puncto Stimmentfaltung wahrlich nicht lumpen.
Aber dennoch – der Rezensent hält die 1973 in München entstandene Einspielung Kurt Eichhorns (RCA) weiterhin für unübertroffen: Gegen die Herren des Bayerischen Rundfunks, die als Saufbrüder in der Kneipe so wunderbar polterig und zischelnd deklamieren oder – in Auswahl – mit „Si puer cum puellula“ ein unübertrefflich komisches und gerade deshalb so mitreißendes Ständchen geben, klingen die MDR-Herren steril. Weit mehr als Schmutzhard wagt sich auch der Wahlbayer Hermann Prey aus der Deckung, nicht nur als haltlos betrunkener, raustimmiger Abt, sondern auch „In dies nox et omnia“ mit seiner eindeutigen Entscheidung für ein leuchtendes Kopfregister. John van Kesteren (ein waschechter „Haute contre“ in vor-historisierender Zeit!) als verzweifelt bratender Schwan schlägt Panuccio mühelos, und Lucia Popp bringt doch wesentlich mehr „Fleisch“ über die Rampe als Frau Duffy. Mitreißend fleischlich ist auch der gesamte Chorklang in der BR-Produktion: An die jubelnden Soprane schon im Eingangschor kommen die MDR-Damen nicht heran. Wer jene alte mit dieser neuen Einspielung vergleicht, der muss, gemeinsam mit dem Autor (selbst nur Wahlbayer) ausrufen: die „Carmina“ den Bayern!

Michael Wersin, 06.10.2012


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top