home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Responsive image mb-5
Dudley Buck, Charles Ives, George Gershwin, Horatio Parker u.a.

Variations On America ‒ Orgelwerke

Rudolf Innig

MDG/New Arts International MDG 917 1809
(70 Min., 10/2012) SACD

Auch rund um die Orgel haben sich die USA als Land der unbegrenzten Möglichkeiten erwiesen. In Philadelphia ist immer noch die weltgrößte Orgel aktiv. Und bis zum Jahr 2640 erklingt in Halberstadt mit „Organ2/ASLSP“ des Amerikaners John Cage das wohl auf Ewigkeit längste Orgelwerk der Welt. „As slow(ly) and soft(ly) as possible” lautet schließlich die Spielanweisung. Als Mann solcher Extreme erwies sich aber auch Charles Ives schon mit 17 Jahren. Mit „As fast as the pedals can go“ hatte er 1891 den Schlussabschnitt seiner Orgel-Variationen über „God Bless America“ überschrieben. Und um jegliches patriotisches Pathos endgültig in den Wind zu schlagen, ließ Ives seine Hymnen-Dekonstruktion im dämonischen Raunen kulminieren. An diesem kantigen Orgel-Original kam Rudolf Innig jetzt nicht vorbei, als er für sein rein amerikanisch bestücktes Recital nach Methuen / Massachusetts aufbrach, um dort ein historisches Instrument aus deutschen Orgelbauhänden zu bespielen. Die 1863 gebaute Walcker-Orgel hatte zunächst ihren Platz in der Boston Music Hall, bevor sie 1909 in den Konzertsaal von Methuen umziehen musste und später noch einmal umgebaut wurde.
Für sein Programm hat Innig auch allseits beliebte Transkriptionen von Opern-Hits wie Rossinis „Wilhelm Tell“-Ouvertüre und Wagners „Feuerzauber“ aus der „Walküre“ ausgewählt. Und die stammen wie auch eine „Revery“ ausschließlich von Amerikanern, die sich ihren musikalischen Feinschliff in Deutschland und Frankreich geholt haben. Dudley Buck, Horatio Parker und James H. Rogers setzten daher auch weniger auf spektakulären Tastenbühnenzauber als vielmehr auf spätromantisches Lodern und Dahindämmern. Von der Papierform her mag dieses Repertoire einen anderen Blick auf die amerikanische Orgeltradition geben. Auf Dauer aber wirkt der Spagat zwischen Kunst und Trivialem leicht träge. Das gilt nicht nur für Bucks „Star-spangled Banner“-Variationen, sondern erst recht für seine ausufernd mäandernde „Wilhelm Tell“-Phantasie. Da kam der englische und in den USA zum Star gewordene Kollege Edwin Lamare mit seiner Rossini-Fassung wesentlich pointierter zur Sache. Und auch Innigs Transkription von George Gershwins „Rhapsody In Blue“ fehlt bei aller beeindrucken Klangfarbenflut das, was man gemeinhin als „Feeling“ bezeichnet.

Guido Fischer, 22.06.2013


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top