home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Übermut kommt vor dem Fall. An dieser Menschheitsdevise ist schon so mancher zu Schaden gekommen. So auch Phaéton, dieser von Ovid besungene und mit dicken Pinselstrichen verewigte Sohnemann des Sonnengottes Helios. Einmal Papas Rennschlitten bzw. Sonnenwagen durch die Lüfte zu navigieren – von diesem Plan lässt er sich keine Sekunde abbringen. Und dafür bekommt er prompt die Quittung vom Weltenlenker Jupiter, der ihn mit einem Blitz vom Himmel holt. Für Jean-Baptiste Lully und seinen Librettisten Quinault war dieser Stoff natürlich wie geschaffen, um daraus eine symbolträchtige Oper zu Ehren des Sonnenkönigs zu machen. Louis XIV. saß 1683, im Jahr der Uraufführung der fünfaktigen Tragédie lyrique „Phaéton“, zwar absolut fest im Sattel. Dennoch konnten Lully & Quinault jetzt noch mal all jenen vor Augen und Ohren führen, was einen erwartet, wenn man am königlichen Stuhl sägen möchte.
Nun hätte man gedacht, dass ein im Tonmalerischen so ausgeschlafener Komponist wie Lully die finale Szene effektvoll mit Blitz und Donner inszeniert. Aber nichts da. Stattdessen verabschiedet sich der Chor mit einem würdevollen Trauergesang vom Titelhelden. Und wer sich danach einmal das Vergnügen macht, diese Neueinspielung von dem versierten Lully-Team um Christophe Rousset mit der Aufnahme Marc Minkowskis aus dem Jahr 1994 abzugleichen, der wird oft sein blaues Wunder erleben. Denn allein bei der allerletzten Szene kann man es nicht glauben, dass es eigentlich ein und dasselbe Stück sein soll. So radikal und furios kurz und knackig Minkowski da zu Werke ging – rückblickend liegt Rousset ihm trotzdem um mehr als nur eine Nasenlänge voraus. Denn inzwischen hat er sich mit seinem Ensemble Les Talens Lyriques mit den Nerven- und Blutbahnen eines Opernstils wie kein Zweiter vertraut gemacht, der lange als reinste, stocksteife Barock-Rhetorik verunglimpft wurde. Und so muss Rousset seine auch hier wieder exzellenten Sänger nie bis zum Äußersten voranpeitschen, um Aufmerksamkeit zu erheischen. Vielmehr liegt der wahre Zauber in all den Momenten, in denen die eigentlichen Katastrophen sich im Seeleninnersten abspielen. Und denen gibt der junge Schweizer Tenor Emiliano Gonzalez Toro als „Phaéton“ stellvertretend für nahezu das gesamte Ensemble beeindruckend Kontur. Nur bei einer einzigen Arie hat es – wie übrigens schon bei Minkowski – wieder nicht hingehauen. Es ist die dramatische Anrufung des Helios „C´est toi, qu´en atteste“, die eine der großartigsten Stücke in Geschichte der französischen Barockoper ist. Aber Tenor Cyril Auvity konnte das leider nur zu 80 Prozent verdeutlichen.

Guido Fischer, 15.02.2014


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top