home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Responsive image mb-5
Felix Mendelssohn Bartholdy, Alban Berg

Quartett op. 13, Lyrische Suite

Tetzlaff-Quartett

Cavi/harmonia mundi CAVI8553266
(58 Min., 3/2013)

Hört man das Tetzlaff-Quartett Mendelssohns op. 13 spielen, kann man so seine Zweifel bekommen am Image vom Berliner Sonnyboy Felix. Die Erregung, die den jugendlichen Heißsporn bei der Arbeit erfasst hat, als er sich auf die Fersen seines großen Idols Beethoven heftet und Motive und ganze Strukturideen kopiert aus op. 95-135, sie klingt weniger freudig als nervös. Während seine Musik nach vorn prescht, beschwippst von der eigenen Brillanz, wirft Tetzlaffs Mendelssohn fortwährend unsichere Blicke zurück: Vielleicht beruht die Euphorie ja auf bloßer Illusion, vielleicht ist das Eis viel zu dünn, um so ausgelassen drauf zu tanzen. Und so verkrampft sich unser Held ein wenig. Sein Lächeln umspielt ein leichtes Zucken, Zweifel nagen an seinem stolzen Genie. Ist das überhaupt noch der Mendelssohn, den wir kennen?
Der Grund für Mendelssohns Verunsicherung ist schnell benannt. Er sitzt am ersten Pult des Tetzlaff-Quartetts, spielt dort Geige, und er spielt sie so, als würde er der Welt nicht vertrauen: Christian Tetzlaff, fraglos einer der besten deutschen Geiger seit Generationen, aber auch einer der kompliziertesten. Mit seinen Skrupeln hat Tetzlaff auch den Rest des Ensembles angesteckt: Jede noch so kurze Note wirkt leicht angekränkelt, zittert und bebt, sie atmet unruhig, als sei noch hinter der schönsten Kantilene irgendein Unheil im Anflug. Das Ergebnis ist eine hoch spannende, technisch geradezu perfekte, in den Stimmen präzis balancierte Aufnahme mit einem verschwenderischen Reichtum an Details – und doch zugleich eine Aufnahme, die die Befindlichkeit der Interpreten ein Stück zu weit stellt über die des Komponisten: Denn der war nicht so neurotisch, wie er hier dargestellt wird.
Alban Berg aber sehr wohl. Das passt nun wirklich wie die Faust auf’s Auge: das erschütterungsbereite Tetzlaff-Quartett und die Lyrische Suite, Bergs Einstand in die 12-Ton-Methode. Dass Christian Tetzlaff mit seinem Ensemble jede Note, jede kleinste Phrase auflädt, bis sie zu zerplatzen droht, die permanente Anspannung, die Ungeduld, die flackernde Dynamik, die in jeden Bogen tiefe Zacken schlägt: Diese Musik giert danach.

Raoul Mörchen, 15.11.2014


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top