home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Ist unser Gehör jetzt auch schon metrosexuell? Mehrfach ertappt man sich in dieser Neuaufnahme bei der Ungewissheit, ob hier nun eine Frau singt – oder ein Mann. Das liegt nicht etwa daran, dass Philippe Jaroussky (Arsace) – während der Sänger mit den grauen Schläfen George Clooney immer ähnlicher wird – stimmlich soubrettiger, gläserner, spitziger geworden ist. Sondern daran, dass Teresa Iervolino ihren dunklen Herrenschokoladen-Mezzo überaus maskulin der zykrianischen Prinzessin Rosmira anschmiegt. An so viel Gender-Verwechslung wird man angenehm irre.
„Partenope“ stand lange im Schatten der großen Meisterwerke wie „Alcina“ und „Giulio Cesare“. Komponiert 1730 – fünf Jahre nach „Rodelinda“ und drei Jahre vor „Orlando“ – fällt das Werk in die Zeit einer Neupositionierung (nach Anfangsschwierigkeiten des Komponisten mit der Londoner New Academy). Händel hatte bemerkt, dass er weniger heroisch, dafür – auch bei ernsten Stoffen – lockerer und leichter zu Werke gehen sollte. Das schlägt sich in der Geschlechterkomödie dieses Vierstünders untrüglich und zum Vorteil der Sache nieder. Musikalisch ist „Partenope“ so gut – und kommt auf den letzten Metern noch einmal derart in Fahrt –, dass man sich über die stiefmütterliche Behandlung wundert. Die von Donna Leon gesponsorte Gesamtaufnahme ist erst die vierte überhaupt (nach Sigiswald Kuijken 1979, Nicholas McGegan 2001 und Christian Curnyn 2005). Und die am besten besetzte.
Die kanadische Sopranistin Karina Gauvin, in Deutschland leider zu unbekannt, singt die Titelrolle mit unexaltierter Eleganz und Grandezza. Wunderbar wendig und geschmeidig: Luca Tittoto als Barock-Bass (Ormonte). In der Rolle des Emilio gibt es ein Wiederhören mit dem britischen Tenor John Mark Ainsley. Das Ensemble „Il Pomo d’Oro“ – als ‚Nachfolgetruppe‘ von Alan Curtis’ „Complesso Barocco“ – ist eines der zurzeit meistbeschäftigten, aber auch besten Ensembles mit barocker Italianità. Endlich eine erstrangige „Partenope“ – mit Jaroussky als Star. Und man lernt: Die Frage, ob Mann oder Frau, liegt immer mehr im Ohre des Betrachters.

Robert Fraunholzer, 14.11.2015


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top