Startseite · Klartext · Pasticcio
Wenn ein Herz zur Herzenssache wird, gerät der Rest zur Nebensache: Frédéric Chopin, zu Lebzeiten ein Mensch von fragiler Gesundheit, starb 1849 im Alter von nur 39 Jahren. Damalige Ärzte diagnostizierten Tuberkulose als Ursache für das frühe Ableben des polnischen Komponisten. Michael Witt vom Warschauer Institut für Molekular- und Zellbiologie glaubt hingegen, der wahre Grund sei die Erbkrankheit »Zystische Fibrose« gewesen. Eine DNA-Probe von Chopins Herzen, das nach seinem eigenen Willen in der Warschauer Heiligkreuz-Kirche ruht, hätte die Hypothese bestätigen oder widerlegen können. Der polnischen Regierung ging das Vorhaben jedoch contre coeur, der Eingriff wurde kurzerhand untersagt.
Tomasz Kurianowicz, 31.05.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2008
Brückenbau am Bosporus
Unter seinem Chefdirigenten Sascha Goetzel steht das Orchester für die Öffnung Istanbuls zum […]
zum Artikel
Es war eine ziemliche Überraschung, mit der die Stadt Frankfurt 2019 um die Ecke kam. Als […]
zum Artikel
Schnurrende Kratzbürste
Nicht zu nerdig oder zu nervös: die französische Mezzosopranistin freut sich über ihr erstes […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr