Startseite · Klartext · Pasticcio
Nach diesem Glücksgriff sollte jedem angeraten sein, verstaubte Dachböden nach verschollenen Kostbarkeiten zu durchforsten. Zwei Musikwissenschaftler der Universität Halle wählten einen einfachen, aber nicht minder erfolgreichen Weg: Sie ersteigerten für gerade mal 2.500 Euro einen Teil des Nachlasses des Leipziger Thomaskantors Wilhelm Rust und erwarben damit völlig ahnungslos ein unschätzbares Dokument. Unter einem Berg alter Schriftstücke befand sich eine Abschrift der bislang nur fragmentarisch erhaltenen Orgelfantasie »Wo Gott der Herr nicht bei uns hält« von Johann Sebastian Bach. Egal ob göttliche Fügung oder glück liches Händchen: Ort der Erstaufführung ist die Marktkirche in Halle, wo das Stück mit der neuen BWV-Nummer 1128 am 10. Juni unter den Händen von Martin Haselböck erklingen wird.
Tomasz Kurianowicz, 31.05.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2008
Wenn in den 1840er Jahren Damen aus gutem Hause plötzlich außer Rand und Band waren, ahnte man: […]
zum Artikel
Jazz mal richtig
Frisch dank Saxofon: Wie sich die Band um die wichtigste deutsche Jazzpianistin wieder mal neu […]
zum Artikel
Ab dem 25. Juli ist es wieder soweit. Selbst Hardcore-Anti-Wagnerianer werden mit einer gewissen […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr