Startseite · Klang · Magazin
»Man sagt, Sentimentalität sei ein Zeichen von Schwäche. Aber ich finde es so schön, schwach zu sein.« Mit diesem Credo hat Giacomo Puccini nicht nur Musik- und Operngeschichte geschrieben. Seinen Fans (zu denen übrigens auch der ansonsten so gestrenge Dialektiker Adorno zählte!) hat er damit aus vollem Herzen gesprochen. Schließlich ist nahezu jede seiner zwölf Opern bis heute ein Paradies für alle geblieben, die sich offen zu dem überschäumenden Gefühl bekennen können. Am 22. Dezember 2008 wäre dieser Großmeister des Verismo 150 Jahre alt geworden. Und obwohl eigentlich kein Jahr vergeht, in dem es keine Neueinspielung von einem seiner Greatest Hits gibt, lohnt es sich doch, einmal ausführlich zurückzuschauen. In die Jahre, als Dirigenten wie Lorin Maazel, Georg Solti und Zubin Mehta sich mit erstaunlichem Feingefühl für die klangmalerischen und rhythmischen Valeurs in Puccinis Opernwelt auslebten. Die zum Teil schon vor drei Jahrzehnten entstandenen Gesamteinspielungen von »La Bohème«, »Tosca«, »Madame Butterfly« oder »La fanciulla del West« kommen jetzt mit den anderen acht Opern gebündelt heraus. Als 20 CD-starke »Complete Opera Edition«, bei der man auch angesichts von Sängern wie Domingo, Caballé und Price nur schwach werden kann.
Reinhard Lemelle, RONDO Ausgabe 3 / 2008
Die Abstimmung mit den Publikumsfüßen sagt schon einiges über die Klasse und den Stellenwert […]
zum Artikel »
Ein Wunder für das „Wunder“! Der Skandal der Erlöseroper „Das Wunder der Heliane“ von […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »