home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

Maurizio Pollini

Die Kunst der Untertreibung

Er gilt als skrupulös. Als er 1960 den Warschauer Chopin-Wettbewerb gewinnt, zieht er sich erstmal zum »Meditieren« zurück. Er engagiert sich gegen Krieg und Diktatur. In Fabriken spielt er für italienische Arbeiter. Interviews gibt er nur wenige. Kettenrauchend aber empfing er Jürgen Otten in Leipzig zum Gespräch. Der Maestro über politisches Engagement, Macht und Ohnmacht der Musik und die Verpflichtung des Künstlers.

RONDO: Maestro Pollini, 30 Jahre ist es nun her, da betraten Sie in ihrer Heimatstadt Mailand die Bühne, um ein Klavierrezital zu geben. Und bevor Sie anfingen, haben Sie versucht, eine Protestnote gegen die Abscheulichkeiten des Vietnamkrieges zu verlesen. Das Publikum gestattete es Ihnen nicht und forderte Sie unverhohlen auf, Sie mögen doch bitte Klavier spielen. Dann kam die Polizei, und das Konzert war beendet, bevor es begonnen hatte. Hatten Sie eine derartige Reaktion des Publikums erwartet?

Maurizio Pollini: Nein. Aber lassen Sie mich versuchen, diese Episode zu erklären. Das Konzert fand direkt nach der Bombardierung Hanois durch die Amerikaner statt. Dies bedeutete die nochmalige Eskalation eines grausamen und grässlichen Krieges, der er von Anfang an war. Die Protestnote bezog sich aber nicht auf den Krieg generell, sie bezog sich auf die Eskalation dieses Krieges. Zu jener Zeit erwartete ich, dass man über diese kurze Erklärung, die wirklich nur einige Worte umfasste, für einen Moment lang diskutieren könnte, bevor ich beginnen würde zu spielen. Aber es war vermutlich wirklich ein bisschen naiv von mir, das zu denken. Tatsächlich war die politische Situation in Italien damals sehr schwierig. Sie müssen sich vorstellen, 1969 hatte es die Bombe auf der Piazza Fontana in Mailand gegeben, viele Leute waren gestorben, es war ein fürchterlicher, erschütternder Augenblick. Ich war total schockiert, denn es sah absolut danach aus, als sei dieses Attentat von der extremen Rechten verübt worden, möglicherweise sogar mit der Hilfe des Geheimdienstes – das Mysterium ist bis heute nicht gelöst. Am Tag nach dem Bombardement sah ich eine Menge von Menschen, die gegen diesen Terror demonstrierten, die Reaktion war gut und richtig. Und so war eben die Atmosphäre in jenen Jahren, es gab eine enorme politische Spannung, und deswegen wohl vor allem war die Reaktion des Publikums bei meinem geplanten Klavierrezital so hysterisch.

RONDO: Gerade in der jüngeren Vergangenheit gab es eine Menge Probleme im italienischen Fußball – Bestechungsskandale, Ausschreitungen, sogar Todesfälle: Probleme, die aber nicht genuin dem Sport entspringen, sondern vorwiegend und meist soziale Ursachen haben. Fühlen Sie in einer gewissen Weise eine Verantwortung, auf das zu reagieren, was in einer Gesellschaft wie beispielsweise der italienischen geschieht?

Pollini: Ich will Ihnen, was das politische Engagement eines Künstlers betrifft, so antworten: Die Kunst selbst sagt schon alles, was ein Künstler tun kann, und ein Künstler kann sich gerade mit der Kunst, die er ausübt, hinreichend ausdrücken. Es ist nicht essentiell für ihn, das zu tun, was wir politisches Engagement nennen. Wenn er sich über seine Kunst hinweg engagieren will, ist das schön, aber er muss es nicht, es ist nicht wesentlich für ihn.

RONDO: Mit ihren Projekten wie »Progetto Pollini« oder »Perspektiven« in New York, Salzburg oder Wien haben Sie sich vor allem für die Verbindung der klassischen und zeitgenössischen Musik eingesetzt. Ist das auch so eine Art politischer Akt?

Pollini: Betrachten wir es einfach als eine kleine Förderung der modernen Musik.

RONDO: Die Erfahrung zeigt, dass das breite Publikum Werke von Nono, Berio und Stockhausen nicht ganz so lieb hat und eindeutig Kompositionen von Mozart, Beethoven und Schumann vorzieht.

Pollini: Egal, zeitgenössische Musik muss vor einem großen Publikum gespielt werden. Das ist auch der Grund, warum ich beides kombiniere, klassische und romantische Musik mit zeitgenössischer Musik. Gleichwohl habe ich Verständnis für jeden, der es vorzieht, einen einfachen Abend zu haben, wenn er ins Konzert geht. Meine Meinung ist diese: Das Publikum muss informiert werden. Und das ist in gleichem Maße die Aufgabe der Konzertveranstalter und der Künstler.

Neu erschienen:

Wolfgang Amadeus Mozart

Klavierkonzerte KV 414 u. 491

Maurizio Pollini, Wiener Philharmoniker

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Jürgen Otten, 14.06.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2008



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Magazin

Schätze aus dem Plattenschrank

Mit solch einer Segnung konnte eigentlich nichts mehr schiefgehen: Nachdem das italienische […]
zum Artikel

Musikstadt

Würzburg

Mozarts Musik, barocke Architektur und (Lebens)Kunst – dies ist der unverwechselbare Dreiklang […]
zum Artikel

Gefragt

Beethoven-Mosaik

Selfies für den Superstar

Mit einem Bild aus tausenden Bildern möchte die Telekom dem Geburtstagskind Ludwig van Beethoven […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top