Startseite · Klartext · Pasticcio
Im Keller der Pariser Oper ist ein Fundus von Schallplatten aus dem Jahr 1907 entdeckt worden. Auf den 24 Tonträgern der Gramophone Company sind Aufnahmen von Nellie Melba, Adelina Patti und Emma Calvé konserviert. Es handelt sich um Ausschnitte aus »Rigoletto« (Melba), »Don Giovanni« (Patti) und »Carmen« (Calvé). Obwohl der Metallbehälter, in dem die Schallplatten lagern, bereits 1907 feierlich versiegelt wurde, ist er stark mit Asbest verseucht und konnte nur unter großen Sicherheitsvorkehrungen geöffnet werden.
Robert Fraunholzer, RONDO Ausgabe 1 / 2008
Clarté und Frische im schwarzen Jazzgesang bringt diese Sängerin zur […]
zum Artikel »
„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.“ Diese Weisheit Karl Valentins hing lange Zeit […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Stimmt’s? Für heutige Ohren kaum noch vorstellbar sind die Reibungen und Schwebungen im Klang entfernter Tonarten, mit denen man in der Musik vor 1650 leben musste. Oder sogar gut lebte. Sie verliehen den Tonarten Charakter und unterschiedliche Farben. Diesen Faltenwurf hat die heute übliche gleichstufige Stimmung glattgebügelt. Doch es gibt einen dritten Weg: Die „Wohltemperierte Stimmung“, die Andreas Werckmeister entwickelt hatte und deren Durchführung er beschrieb (das Stimmen […] mehr »