Startseite · Klartext · Pasticcio
Die Pyramiden bergen noch schönere Geheimnisse in sich als schrumpelige Mumien. Musik zum Beispiel. Denn ihre grandiosen Proportionen sind nach mathematischen Gesetzen geformt, denen auch die antiken Tonarten folgen. Das zumindest will der deutsche Philosoph und Technikjournalist Friedrich Wilhelm Korff herausgefunden haben. Ellen- und Handbreitenmaße, die Basis- und Neigungswinkel der Pyramiden bestimmen, seien allein aus den ersten fünf Primzahlen gebildet – ebenso wie die Intervalle antiker Tonarten. Nunmehr könne man alle Pyramiden Ägyptens nach ihren antiken Intervallen benennen, freut sich Korff. Der Neigungswinkel der Cheopspyramide etwa entspreche einer übergroßen Terz im »Diatonon malakon«.
Carsten Niemann, RONDO Ausgabe 6 / 2007
Die Konzertversion sollen die Zuhörer liegend, gerne sogar im Schlaf erleben. Wie man das Album […]
zum Artikel »
Darauf hat Salzburg lange gewartet: Hier wurde mal wieder ein Star geboren, obwohl man die […]
zum Artikel »
Mozart war neun Jahre alt, da komponierte Georg Christoph Wagenseil seine Sammlung von sechs Konzerten für Orgel oder Cembalo, zwei Violinen und Basso continuo. Mit einem Bein stand er im Barock (als Lieblingsschüler von Johann Joseph Fux) und dem anderen in der Wiener Klassik (als Lehrer von Königin Marie Antoinette und Johann Baptist Schenk, der wiederum Ludwig van Beethoven unterrichtete). Heute kennt ihn so gut wie niemand mehr, dabei prägten seine Werke die klassische Tonsprache ganz […] mehr »