Startseite · Klartext · Pasticcio
Porträt des Künstlers als passionierter Sammler: Dietrich Fischer-Dieskau (c) Deutsche Grammophon
Dietrich Fischer-Dieskau war nicht nur der wohl größte Liedtitan auf Gottes Erden. Der Sänger, der 1948 mit Franz Schubert seine atemberaubende Karriere gestartet hatte, war zudem ein waschechter Berliner. Vor zwei Jahren starb Fischer-Dieskau im Alter von 87 Jahren. Und wer wie dieser Enzyklopädist (er hatte rund 3.000 Lieder von mehr als 100 Komponisten im Repertoire), Dirigent, Schriftsteller und Pädagoge einfach nicht von der Musik losgekommen ist, der musste dementsprechend ein Privatarchiv aufgebaut haben, um das sich sicherlich zahlreiche Bibliotheken und Forschungsstellen gefreut hätten. Da Fischer-Dieskau aber noch zu Lebzeiten verfügt hatte, dass sein Nachlass in Berlin bleiben sollte, ging jetzt das umfangreiche Gesamtpaket an die Berliner Staatsbibliothek. Symbolisch übergeben wurde diese wertvolle Sammlung von Fischer-Dieskaus Witwe, der Opern- und Konzertsängerin Julia Varady.
Aus etwa 100 Nachlasskisten besteht die Schenkung, darunter zahlreiche Musikdrucke mit eigenhändigen Notizen, Korrespondenz mit anderen Musikern sowie Manuskripte zu Vorträgen, Verträge, Fotos, Schallplatten und CDs. Und zu den ganz besonderen Erinnerungsstücken gehört der Konzertflügel, den Fischer-Dieskau zu Beginn seiner Karriere in den 50er Jahren gekauft hatte. Denn auf dem innenliegenden goldfarbenen Metallrahmen haben sich zahlreiche Kollegen Fischer-Dieskaus, darunter prominente Persönlichkeiten wie die Stardirigenten Leonard Bernstein und Daniel Barenboim sowie die Komponisten Arnold Schönberg und Aribert Reimann, mit ihren Unterschriften verewigt.
Was für ein Schatz! Allein für Dieskaus kostbares Klavier lohnt es sich, nach Berlin zu fahren und es - hoffentlich - bestaunen zu dürfen und mit Wehmut des großen Künstlers zu gedenken!
Mit RONDO sprach der Dirigent über seinen schweren Unfall mit 18 Jahren, das jüngste Publikum von […]
zum Artikel »
Nach sechzig Jahren neuerer Aufführungspraxis ist die Alte Musik in den Konzerthäusern der Welt […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »