Startseite · Klartext · Pasticcio
Wie wirkt sich regelmäßiges Musizieren im Volksschulalter etwa auf das Hörvermögen und möglicherweise auf außermusikalische Fähigkeiten wie Kreativität, Intelligenz, Aufmerksamkeit, Lesen, Rechtschreiben, Rechnen aus? Diesen Fragen sind nun Forscher und Psychologen der Universitäten Heidelberg und Graz nachgegangen. Dazu wurden in der Studie rund 150 Schüler mit und ohne Instrumentalunterricht über mehrere Jahre hinweg mit verschiedenen Messungen, psychologischen und Kreativitätstest sowie Kernspintomografie untersucht. Es zeigte sich, dass Kinder, die ein Instrument lernen, beim Zuhören, Lesen und Rechtschreiben Vorteile haben und Hyperaktivität und Impulsivität besser kontrollieren können, so Annemarie Seither-Preisler vom Institut für Psychologie der Uni Graz. „Eine musikalische Ausbildung wirkt genau diesen Defiziten entgegen“, unterstrich auch Peter Schneider von der Universität Heidelberg. „Es wäre daher förderlich, neue Formen für Musikerziehung für Kinder mit ADHS und Lese-Rechtschreib-Schwäche anzubieten.“
Reinhard Lemelle, RONDO Ausgabe 4 / 2014
Mit „Parfum“ glückt der deutschen Sopranistin ihr bislang bestes […]
zum Artikel »
Diese Courage muss man erst einmal besitzen: Im Vorfeld der diesjährigen Grammy-Verleihung hatte […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wo kam das auf einmal her? Fragte man sich, als im November vergangenen Jahres dieser Schubert-Zyklus mit Nikolaus Harnoncourt und dem Chamber Orchestra of Europe aus den ORF-Archiven wie von Zauberhand wiederauftauchte. Harnoncourt war mit dem Kammerorchester eng verbunden, die Schubert-Sinfonien hatte er beim von ihm gegründeten Styriarte-Festival in Graz 1988 wellenschlagend dargeboten. Nun ist der Live-Mitschnitt auf 4 CDs erhältlich. Sowohl der Dirigent als auch das Orchester beweisen […] mehr »