Startseite · Klartext · Pasticcio
Die erste Kurzanalyse seines neuen Arbeitsplatzes hat Michael Schindhelm schon vorgelegt: Dubai sei reich, aber trotzdem sexy. So jedenfalls beschrieb er die Zustände im arabischen Emirat. Als Chef der Opernstiftung im notorisch klammen Berlin gescheitert, folgt Schindhelm nun dem Lockruf des schwarzen Goldes. Als Kulturdirektor soll er die Scheichs bei ihren ehrgeizigen Plänen für eine arabische Kunst- und Opernmetropole unterstützen. Und was Luftschlösser in der Wüste angeht, hat Schindhelm ja schon Erfahrung: In Berlin hält sich zumindest hartnäckig die Ansicht, auch die Opernstiftung sei nie etwas anderes als eine Fata Morgana gewesen.
Jörg Königsdorf, 06.09.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2007
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
„Ich freue mich auf meine Zeit als Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters.“. Bei der […]
zum Artikel
Musik im Herzen
Sachsens Landeshauptstadt rüstet kulturell auf. Nach neuen Bühnen im Kraftwerk Mitte wird am 28. […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Der in Wien geborene Musiker und Komponist René Clemencic hätte auch einen ganz anderen Weg […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr