Startseite · Klartext · Pasticcio
Nein, das ist kein Toilettenskandal, vielmehr ein echter Glücksfall. Der Toiletten- und Litfasssäulenmagnat Hans Wall konnte es nicht fassen, als er von der Insolvenz und drohenden Schließung der traditionsreichen Berliner Musikalienhandlung Riedel erfuhr. Schnell bewies er seine Solidarität mit dem Fachgeschäft, indem er 30 laufende Meter Noten, Gesamtausgaben von Bach bis Wagner erwarb. Kostenpunkt: 100.000 Euro, der Schuldenstand des Unternehmens. Aber keine Angst. Die Noten werden nicht zu Toilettenpapier verarbeitet, sondern fachgerecht dem Konservatorium in Sankt Petersburg gespendet.
Tomasz Kurianowicz, 13.09.2014, RONDO Ausgabe 1 / 2007
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Am 30. Dezember feiert – nicht nur – die deutsche Jazzszene den 80. Geburtstag von Wolfgang […]
zum Artikel
Wenn es ein Land gibt, wo die Oper ständig für Gesprächsstoff sorgt, dann doch wohl nur Italien. […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr