home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Monika Rittershaus

Letales Quartett, souverän inszeniert: Tschaikowskis „Charodeyka“ (Die Zauberin)

Wien (A), Theater an der Wien

Wer hätte das gedacht: Selbst bei einem so bekannten Komponisten wie Peter Tschaikowski gibt es immer noch etwas zu entdecken. Zum Beispiel seine siebte Oper „Charodeyka“ (Die Zauberin), entstanden zwischen der ukrainischen Singschlachtplatte „Mazepa“ und der verfeinerten St. Petersburger Gespenstergeschichte „Pique Dame“. Die scheinbar herkunftslose Nastasja, genannt Kuma, soll eine Zauberin sein. Sie führt im späten Mittelalter eine Lokalität am Fluss, nahe der Stadt Nischni- Nowgorod. Hier können sich Männer an einem liberalen Ort hingeben, ihre bürgerliche Existenz vergessen.
Nun hat sich Christof Loy im Theater an der Wien auf eindrückliche Weise für diese eigentlich unglückliche Frau interessiert. Denn Kuma wird zum Spielball einer dysfunktionalen Herrscherfamilie. Am Ende wird sie, die den Sohn liebt, von der hysterischen Fürstin vergiftet, der Fürst aber tötet den Prinzen und wird wahnsinnig.
Das alles dirigiert Mikhail Tatarnikov – am Pult des Radio-Sinfonieorchesters des ORF – etwas grob und laut. Christof Loy verweigert sich allem Rustikalen. Die Holzwandkiste von Ausstatter Christian Schmidt ist das beinahe einzige Zugeständnis an den ländlichen Spielort. Loy konzentriert sich auf das dichte Beziehungsgeflecht seiner Figuren, die historischen und geografischen Umstände sind nur Folie. Souverän bewegt er den toll präsenten Arnold Schönberg Chor als wuselnde Volksmasse. Die schön angetippten Nebenrollen sind immer präzis umrissen. Im Zentrum aber steht ein gemischtes Quartett. Lyrisch rein, auch mit gleißendem Sopranstahl wartet Asmik Grigorian als Kuma auf. Die dominante, aber letztlich verzweifelte Fürstin gibt bühnenfüllend Agnes Zwierko. Der Fürst des großartig zerrissenen Vladislav Sulimsky bringt mit seinem viril-sehnigen Bariton die Holzwände zum Wackeln. Und sein Sohn, Maxim Aksenov mit ebenfalls robust schneidendem, dabei biegsamem Floretttenor, gibt ihm durchaus Kontra.

Roland Mackes, 01.11.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2014



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Haydn in Savannah/Georgia

Laut Wikipedia haben die Bewohner von Savannah nicht nur einen grünen Daumen. Das im Bundesstaat […]
zum Artikel

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

Die Opern von Jean-Philippe Rameau sind sowieso nicht besonders angesagt an deutschen […]
zum Artikel

Hausbesuch

Leopold Mozart

Erfinder der Weltkarriere

Zu seinem 300. Geburtstag bietet Augsburg die Gelegenheit, den Vater des Genies nun etwas näher […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top