Startseite · Klartext · Pasticcio
Bislang hat das Mozartjahr 2006 mit lang geplanten Festivals und Anna Netrebkos „Susanna“ ja seinen erwarteten Gang genommen. Zumal selbst fleißigste Archiv- Kundler nicht mit einem unbekannten Notenblatt Mozarts aufwarten konnten. Aber wenigstens im bayerischen Altötting hat jetzt der Stadtarchivar eine Mozartkarte bzw. einen Fototrumpf aus dem Ärmel gezogen, der es in sich hat. Auf dem Abzug einer Schwarz-Weiß-Daguerreotypie aus dem Jahr 1840 schaut uns eine ältere Dame unter ihrem Biedermeier- Häubchen eher griesgrämig an, die einmal einen großen Namen trug: Constanze Mozart! 78 Jahre war die Witwe Mozarts und ihres späteren Mannes, des dänischen Etatsrats Georg Nikolaus von Nissen, als sie anlässlich der Geburtstagsfeier des Komponisten Max Keller für ein Gruppenfoto still hielt. Zwar hatte sich schon vor knapp 50 Jahren der Mozartforscher Mueller von Asow so seine Gedanken über dieses Dokument gemacht, aber es verschwand schnell wieder aus den Augen und aus dem Sinn der Öffentlichkeit. Bis ins Jahr 2006, das damit endlich seine lang ersehnte kleine Mozartüberraschung hat.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 4 / 2006
Immer noch ist es sehr dünnes Eis, auf dem sich der Konzert- und Opernbetrieb bewegt. Trotz […]
zum Artikel »
Wer italienische Wurzeln besaß wie der in London geborene Giovanni Battista Barbirolli, der hatte […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Stimmt’s? Für heutige Ohren kaum noch vorstellbar sind die Reibungen und Schwebungen im Klang entfernter Tonarten, mit denen man in der Musik vor 1650 leben musste. Oder sogar gut lebte. Sie verliehen den Tonarten Charakter und unterschiedliche Farben. Diesen Faltenwurf hat die heute übliche gleichstufige Stimmung glattgebügelt. Doch es gibt einen dritten Weg: Die „Wohltemperierte Stimmung“, die Andreas Werckmeister entwickelt hatte und deren Durchführung er beschrieb (das Stimmen […] mehr »