Startseite · Klartext · Pasticcio
Ein Wunderkind muss sich mit vielerlei herumschlagen: Das ewige Konzertieren schlaucht Geist und Körper, die Freizeitgestaltung muss straff geplant werden und für die Bildung bleibt ebenfalls wenig Zeit. So auch bei Franz Liszt. Der suchte Zuflucht in der Religion, um mit den Herausforderungen seiner Künstlerkarriere zu Recht zu kommen. Zeit - weise war er bereit, das Klavierspiel an den Nagel zu hängen, um der geistigen Berufung zum Priesteramt zu folgen. Ein Beweiß dieser Religiosität ist ein Kruzifix aus Elfenbein, das Liszt auf seinen Konzert reisen begleitete und das jetzt von Klaus L. Neumann, dem ehemaligen Leiter für Alte Musik des WDR, als Geschenk an die Hochschule für Musik in Weimar übergeben wurde. Liszt schenkte es vor seinem Ableben in Bayreuth seinem besten Schüler István Tomán (1862–1940), der das Kreuz dann auf weitere Reisen durch die Generationen schickte.
Tomasz Kurianowicz, RONDO Ausgabe 3 / 2006
Hurra! Wieder konnte eine Schmerzgrenze gerissen werden. Auf 439,4 Millionen Euro beläuft sich die […]
zum Artikel »
Bill Gates hat es als einer der ersten Promis getan und auch der WM-Gold-Torsschütze Mario Götze. […]
zum Artikel »
Mozart war neun Jahre alt, da komponierte Georg Christoph Wagenseil seine Sammlung von sechs Konzerten für Orgel oder Cembalo, zwei Violinen und Basso continuo. Mit einem Bein stand er im Barock (als Lieblingsschüler von Johann Joseph Fux) und dem anderen in der Wiener Klassik (als Lehrer von Königin Marie Antoinette und Johann Baptist Schenk, der wiederum Ludwig van Beethoven unterrichtete). Heute kennt ihn so gut wie niemand mehr, dabei prägten seine Werke die klassische Tonsprache ganz […] mehr »