home

N° 1354
20. - 28.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

Anoushka Shankar

Sitar statt Surfbrett

Ein alter indischer Saitenspieler hatte zwei schöne Töchter. Die eine wurde ein Sternchen am herrlich bunten Pophimmel, die andere aber folgte ihrem Papa und griff zur Sitar. Und tat es doch auf ganz andere Weise.

Kein Sari. Anoushka Shankar trägt Jeans und T-Shirt. Wenn sie spricht, dehnt sie mit ihrem amerikanischen Akzent alle Vokale in die Länge. Sie wirkt auf den ersten Blick wie eine dieser ewig fröhlichen Kalifornierinnen, die am liebsten surfen. Doch der Schein trügt. Obwohl die 24-Jährige ihre Teenagerzeit in San Diego verbrachte, zieht sie ihre Sitar dem Surfbrett vor. Auf ihrer CD „Rise“ verbindet sie traditionelle indische Musik mit zeitgenössischen Klängen. Stilsicher bewegt sich die Kosmopolitin zwischen Raga, Flamenco oder Elektrobeats. Dafür bekam sie ihre zweite Grammy- Nominierung – und das Lob ihres Vaters Ravi Shankar. Der weltberühmte Sitarspieler unterrichtete sie seit ihrem elften Lebensjahr; mit 13 durfte sie mit ihm auf Tournee gehen. 1997 spielte sie seine Komposition „Konzert Nr. 1 für Sitar und Orchester“ mit dem London Symphony Orchestra, ein Jahr später nahm sie ihr Debütalbum „Anoushka“ auf, für ihre CD „Live at Carnegie Hall“ wurde sie 2003 erstmals für den Grammy nominiert.
Eine Bilderbuchkarriere. Gleichwohl steht Anoushka Shankar bis heute im Schatten ihres Vaters. „Die einen wollen, dass ich sein musikalisches Erbe weiterführe“, bekennt sie. „Die anderen behaupten, ich hätte nur Erfolg, weil ich Ravi Shankars Tochter bin.“ Das kränkt sie ebenso sehr wie die ewigen Vergleiche mit ihrer Halbschwester Norah Jones: „Sie wird überall bejubelt, mich beschimpft man als talentlos.“ Schürt das den Neid? Nein: „Wir stehen uns sehr nah. Vielleicht werden wir irgendwann sogar zusammenarbeiten.“
Ein Projekt mit Norah Jones könnte Anoushka Shankar zum Superstar machen. Bitte nicht, wiegelt sie ab: „Wer Millionen Platten verkauft, verliert schnell den Bezug zur Realität. Das wäre nichts für mich.“ Für sie zählen keine Umsatzzahlen, sie will nur eins: ihre Visionen verwirklichen: „Als Pionierin habe ich keine Scheu, mich über die Grenzen zwischen E- und U-Musik hinwegzusetzen. Für Genrediskussionen interessiere ich mich nicht, ich will gute Stücke komponieren.“

Rise

Anoushka Shankar

EMI

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Dagmar Leischow, 10.01.2015, RONDO Ausgabe 2 / 2006



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Bücher

Bücher

„In meinen Tönen spreche ich“ – Brahms und die Symphonie

Johannes […]
zum Artikel

Hausbesuch

Jazzfest Bonn

Endlich wieder Hauptstadt

Provinzielles Provisorium war gestern: Mit seinem Jazzfest wirkt Bonn plötzlich ganz […]
zum Artikel

Da Capo

Irrwitz der Transformation

Berlin, Komische Oper – Nono: „Intolleranza 1960“

Neue Intendanz, neues Glück? Nach zehn Jahren Halligalli unter dem fulminanten Barrie Kosky macht […]
zum Artikel


Abo

Top