Startseite · Klartext · Pasticcio
Political Correctness kann zu einer ziemlich anstrengenden Angelegenheit werden, will man sich die weiße Weste wirklich sauber halten. Dies musste auch die Intendanz des Royal Opera House in London am eigenen Leib erfahren, nachdem der Kritiker Philip Hensher in seiner „Independent“- Kolumne einen Umstand angeprangert hatte, den zu beseitigen große Mühen erfordert: Hensher hatte in einem Probenbericht zu Verdis „Un ballo in maschera“ die gängige Praxis, weiße Sänger, die dunkelhäutige Figuren darstellen, schwarz zu schminken, kritisiert. Die Konsequenzen bleiben abzuwarten. Entweder, es findet sich eine dunkelhäutige Ulrica, die auch noch passabel singen kann, oder Werke wie „Otello“ müssten gänzlich vom Spielplan verschwinden. Damit würde ein neues Zeitalter der Inszenierungstradition beginnen, die sich der absoluten Authentizität verpflichtet: „Tristan und Isolde“ bald also nur noch in schlanker Ausführung, „La traviata“ nur noch im August und „Aida“ mit echten Elefanten. Komme, was wolle.
Tomasz Kurianowicz, RONDO Ausgabe 1 / 2006
Der einmal mehr verlängerte Lockdown hat auch in der Kölner Oper alle Pläne über den Haufen […]
zum Artikel »
Champagner, Canapés, nettes Geplauder. Und dazu entspanntes Jazzlounge-Geklimper. Auch so kann ein […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »