home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

Cooles Mauerblümchen

Julia Hülsmann

Mit dichtenden Kerlen wie Randy Newman oder E. E. Cummings ist Julia Hülsmann ebenso glänzend wie erfolgreich klargekommen. Nun hat die Berliner Pianistin die eigenwillige Lyrikerin Emily Dickinson sanft in die Jazzgegenwart befördert.

Bei Plattenfirmen spricht man vom so genannten „Hausfrauentest“, wenn man ahnungslosen Menschen ein neues Produkt vorspielt. Die sollen dann möglichst unbefangen über die Musik urteilen. Julia Hülsmann hat bei ihrer aktuellen Aufnahme auf etwas Neuartiges zurückgegriffen, das man „Berliner Babysitter-Check“ nennen könnte. Hülsmanns Kindermädchen ist 22 Jahre jung, trendbewusst und hat mit Jazz oder amerikanischer Eigenbrötler-Lyrik aus dem 19. Jahrhundert naturgemäß nicht allzu viel am Hut. Doch als ihr ihre Geldgeberin unlängst eine Vertonung des Emily-Dickinson-Gedichtes „Light“ zu hören gab, musste sie respektvoll eingestehen: „Das ist aber echt ein guter Popsong!“ Für Hülsmann war es die Bestätigung, dass sie sich mit ihrem neuen Projekt auf dem richtigen Weg befand.
Natürlich, räumt die 37-jährige Pianistin ein, sei das ein Wagnis gewesen: die Freiheit der improvisierten Musik mit der hermetisch verschlossenen Welt der Lyrikerin Emily Dickinson in Einklang bringen zu wollen. Zurückgezogen verbrachte Dickinson, Tochter aus einer calvinistischen Familie, ihr gesamtes Leben im ländlichen Amherst/ Massachusetts; erst nach ihrem Tod 1886, im Alter von 56 Jahren, fand ihr enormes dichterisches Oeuvre außerhalb ihres engen Schreibzimmers Beachtung. Eine bescheidene Mauerblümchen-Persönlichkeit, die mit ihren enigmatischen Natur- und Lebensbetrachtungen im extremen Gegensatz zu den exzessiven Gefühlsäußerungen des Jazz zu stehen scheint. „Die beiden Welten passen überhaupt nicht zueinander“, stellt Hülsmann fest. „Aber das war gerade der Reiz.“
Und es funktioniert hervorragend. Gewiss, die Herangehensweise der Berlinerin ist, verglichen mit ihren beiden ersten Veröffentlichungen, im Kern spröde. Während sie auf ihrem erfolgreichen Debüt „Scattering Poems“ an der Seite der norwegischen Sängerin Rebekka Bakken und auf der Folgeplatte „Come Closer“ spielerisch und melodienreich dem Dichter E. E. Cummings und dem Song- Zyniker Randy Newman originelle Denkmäler setzte, dominiert auf „Good Morning Midnight“ eine gewisse Düsternis. Ungerade pulsieren die Metren, die Hülsmanns langjährige Rhythmusbegleiter Marc Muellbauer am Bass und Heinrich Köbberling am Schlagzeug mit Leben füllen; tonal scharfkantig geben sich die Soli der Bandleaderin. All das steht in einem bemerkenswerten Kontrast zu dem warmen Gesang Roger Ciceros, der die introspektiven Zeilen Dickinsons mit Bill-Withers-Soul und Kurt- Elling-Virtuosität zu kombinieren versteht. Von dieser Stimme geht ein stilles Strahlen aus, ebenso wie von den im Gedenken an Gil Evans arrangierten Bläsersätzen Muellbauers, die in zwei Stücken zu vernehmen sind. Dieses ständige Widerspiel von Dunkelheit und Licht ist ein Leitmotiv von „Good Morning Midnight“. Es entpuppt sich bei aller Zeitgenossenschaft in Kompositionsdingen als adäquates Transportmittel für Dickinsons Poeme aus einer lang vergangenen Zeit. Keine Frage: Auf Julia Hülsmanns Kindermädchen ist Verlass.

Neu erschienen:

Good Morning Midnight

Julia Hülsmann Trio, Roger Cicero

ACT/Edel Contraire

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Josef Engels, 31.01.2015, RONDO Ausgabe 1 / 2006



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Hinter Gittern

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

1977 initiierte der Stargeiger Yehudi Menuhin mit „Live Music Now“ ein Projekt, mit dem die […]
zum Artikel

Blind gehört

Andrew Manze: „Bruckner ist für mich der Größte.“

Ist das eine alte Aufnahme oder live? Es gefällt mir, es klingt frisch. Manche Details gehen […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Viel Spaß hat uns dieses Jahr wieder das Rossini Festival in Pesaro gemacht. Die Belcanto- Wonnen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top