Startseite · Konzert · Hausbesuch
Der erste Impuls ging von Orffs 10. Todestag aus, doch erst 1998 begannen die regelmäßigen Festspiele. Der Umbau des ehemaligen Andechser Heuschobers zum »Florian-Stadl«, einem Konzertsaal für knapp 800 Zuschauer, schuf bis 2000 die Basis für die musikalische Beschäftigung mit Orff. Seither finden Orffs Opern, darunter »Die Kluge«, »Der Mond« und das Chorspektakel »Carmina burana«, aber auch seltenes wie »Il trionfo di Afrodite« hier alljährlich ansprechende Aufführungen. Nicht zuletzt der malerischen Lage wegen braucht sich Andechs um’s Publikum keine Sorgen zu machen. Seit 2008 hat Marcus Everding die Künstlerische Leitung übernommen und mit der Gründung der Orff-Akademie des Münchner Rundfunkorchesters (in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk) den musikpädagogischen Anspruch Orffs im besten Sinne weitergedacht. Dass das Kloster Andechs seit 2011 den bisherigen Verein als Träger der Festspiele abgelöst hat, spricht für sich.
Für die kommende Saison steht eine Neuinszenierung der »Bernauerin« ins Stadl, die »Kluge« wird wiederaufgenommen. Spiritus musicus am Pult des Festspielorchesters ist Christian von Gehren, die Regie führt(e) der Hausherr. Und auch das Münchner Rundfunkorchester unter Ulf Schirmer ist wieder zu Gast und stellt dem »anderen Bayern« Richard Strauss Werke des Orff-Schülers Heinrich Kaminski gegenüber. Muss man abschließend erwähnen, dass es im nahegelegenen Kloster ein umwerfendes Bier aus eigener Brauerei gibt, das den Pausenblick über den Ammersee noch einmal so schön macht?
Carsten Hinrichs, RONDO Ausgabe 3 / 2012
Musik und die liebe Nachbarschaft – das ist ein Thema, zu dem bestimmt jeder aus eigener […]
zum Artikel »
Der Name „Wagner“ ist jederzeit für eine Top-Meldung gut. Doch in dieser Woche gab es gleich […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wo kam das auf einmal her? Fragte man sich, als im November vergangenen Jahres dieser Schubert-Zyklus mit Nikolaus Harnoncourt und dem Chamber Orchestra of Europe aus den ORF-Archiven wie von Zauberhand wiederauftauchte. Harnoncourt war mit dem Kammerorchester eng verbunden, die Schubert-Sinfonien hatte er beim von ihm gegründeten Styriarte-Festival in Graz 1988 wellenschlagend dargeboten. Nun ist der Live-Mitschnitt auf 4 CDs erhältlich. Sowohl der Dirigent als auch das Orchester beweisen […] mehr »