Startseite · Klartext · Pasticcio
Kunstgegenstände werden gelegentlich beim Aufräumen zerstört; die 1988 durch eine Putzfrau entsorgte Beuys-Fettecke ist ein besonders spektakuläres Beispiel dafür. Mehr Glück hat da Ludwig van Beethoven: Obwohl er ja bekanntermaßen eine schlechte Handschrift hatte und gewöhnlich wüst in seinen Manuskripten herumtobte, hat die Bibliothekarin eines theologischen Seminars nahe Philadelphia das beim Stöbern entdeckte Originalmanuskript einer Klavierfassung der „Großen Fuge“ nicht irrtümlich für einen bedeutungslosen Schmierzettel gehalten und ins Altpapier gegeben, sondern seinen unschätzbaren Wert erkannt. Das Manuskript war seit 1890 verschollen, was insgesamt Anlass zur Hoffnung gibt: Vielleicht sind ja viele endgültig verloren geglaubte Dokumente in Wirklichkeit nur verlegt worden.
Michael Wersin, RONDO Ausgabe 6 / 2005
In den letzten Tagen hatte Simon Rattle gleich zwei Mal etwas zu feiern. Am 19. Januar wurde der […]
zum Artikel »
Ob Salzburg oder Wien – überall begegnet man dem Wolferl auf Schritt und Tritt. Da reihen sich […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »