home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Motezumas Rache

In Batya Gurs Kriminalroman „Das Lied der Könige“ provoziert die Entdeckung der Abschrift eines Requiems von Antonio Vivaldi einen Mord. Im Streit um die Aufführungen der Vivaldi-Oper „Motezuma“ ging es vergleichsweise harmlos zu. Vor zwei Jahren (RONDO 4/2003) erfuhren die RONDO-Leser als Erste (!) von der Wiederauffindung der Partitur im Bestand des Archivs der Sing-Akademie zu Berlin. Beim Opernfestival in Barga sollte jetzt die erste szenische Aufführung seit der Uraufführung von 1733 stattfinden. Doch die Verantwortlichen hatten die Rechnung ohne die Sing-Akademisten gemacht. Diese erreichten eine einstweilige Verfügung gegen die Premiere: Die Schutzrechte, so wurde argumentiert, lägen in ihren Händen, da sie das Werk als Erste ediert hätten. Das Düsseldorfer Oberlandesgericht hob die Verfügung jedoch wieder auf. Da es sich bei der Partitur um eine Kopie handele, dürfe das Werk bereits seit dem 18. Jh. als „erschienen“ gelten. Dass die Sing-Akademie das Werk selbst „in angemessener Form“ präsentiert hätte, darf vor dem Hintergrund mehrerer Aufführungen und CD-Produktionen von Werken aus dem Archiv bezweifelt werden. Die deutsche Erstaufführung findet am 21.September in Düsseldorf statt.

Rondo Redaktion, 28.02.2015, RONDO Ausgabe 4 / 2005



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Festival

Händel-Festspiele Halle

Rosen für eine Anti-Diva

Das Traditionsfestival in Händels Geburtsstadt feiert diesmal den großen Barockopernkomponisten […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Yannick Nézet-Séguin

In den Corona-Zeiten wurde selbst der kanadische Dirigent Yannick Nézet-Séguin als Chef der […]
zum Artikel

Pasticcio

Grundversorgung

Nicht jeder mag vom öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramm begeistert sein. Und auch die […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top