Startseite · Klang · Magazin
Manchmal ist das Militär doch zu etwas gut. Im 2. Weltkrieg bekam die englische Decca von der heimischen Luftwaffe den Auftrag, eine Hifi-Technik zu entwickeln, mit der man die Frequenzen zwischen englischen und deutschen U-Booten unterscheiden konnte. Decca-Toningenieur Arthur Haddy erfüllte den Job nicht nur zur Zufriedenheit, sondern legte gleich noch den Grundstein für den legendären Decca-Sound namens „Full Frequency Range Recordings“ (FFRR). 1945 stellte man dieses einspurige Aufnahmeverfahren offiziell vor. Und fortan wurden Schallplatten mit berühmten bzw. heute leicht in Vergessenheit geratenen Stars und Könnern produziert, die auch vom Klangbild her weiterhin faszinieren. Eine großartige Dokumentation jener bis 1956 reichenden Mono-Jahre ist daher die Box mit zahllosen erstmals auf CD veröffentlichten Einspielungen. Und was und wen kann man nicht alles wiederentdecken. Der wunderbare Mischa Elman spielt zusammen mit Georg Solti das Beethoven-Violinkonzert und Clifford Curzon mit dem Amadeus Quartett Klavierkammermusik von Mozart. Und neben Erich Kleiber (Beethovens 9.); Knappertsbusch (Bruckner) und Ernest Ansermet (Strawinski) erlebt man nicht nur großartige Solisten und Ensembles wie den Geiger Alfredo Campoli und das Griller String Quartet. Das Repertoire entpuppt sich als eine tolle Fundgrube, die von den Streichquartetten von Ernest Bloch über William Waltons bizarre „Façade“ bis zu Roussels „Le festin de l´araignée“ reicht.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 2 / 2015
Das finnische Quartett lässt seinen CD-Projekten stets viel Zeit bis zum Tonstudio. Das beweist […]
zum Artikel »
Wenn es einen Musiker gibt, der den Ehrentitel „Legende“ verdient, dann Menahem Pressler. Denn […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »