Startseite · Klartext · Pasticcio
Jetzt hat es auch Italiens Raucher erwischt: Seit dem 10. Januar ist in Italien das Rauchen in allen öffentlichen Räumen verboten. Allmählich erreicht das strikte Rauchverbot aber auch die Opernhäuser der Welt. So war auf dem diesjährigen Wiener Opernball erstmals das Rauchen strengstens untersagt. Staatsopernintendant Ioan Holender hatte das Verbot mit Rücksicht auf die Sänger, die kurz nach dem Ball dort wieder auftreten mussten, verhängt. Wer unter Entzugserscheinungen litt, der konnte sich an einem „Raucher-Notfallstand“ mittels Inhalator und Nikotinkapsel dennoch die nötige Nikotinzufuhr abholen. Im neu eröffneten Kopenhagener Opernhaus gilt ebenfalls ein striktes Rauchverbot. Mit einer Ausnahme: Denn musste die dänische Königin Margarete schon auf eine eigene Königsloge verzichten, die Zigarette wurde der königlichen Kettenraucherin erlaubt.
Markus Kettner, RONDO Ausgabe 1 / 2005
Alicia Huberman aus „Berüchtigt“ wurde die erste singende Hitchcock-Heldin auf der schweren […]
zum Artikel »
Die Pianistin hat Transkriptionen der Beethoven-Streichquartette von Saint-Saëns, Mussorgski und […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Stimmt’s? Für heutige Ohren kaum noch vorstellbar sind die Reibungen und Schwebungen im Klang entfernter Tonarten, mit denen man in der Musik vor 1650 leben musste. Oder sogar gut lebte. Sie verliehen den Tonarten Charakter und unterschiedliche Farben. Diesen Faltenwurf hat die heute übliche gleichstufige Stimmung glattgebügelt. Doch es gibt einen dritten Weg: Die „Wohltemperierte Stimmung“, die Andreas Werckmeister entwickelt hatte und deren Durchführung er beschrieb (das Stimmen […] mehr »