Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Globalisierung der Neuerscheinungen: Immer wieder Freitags (c) IFPI
Schön, dass nicht nur das EU-Parlament seiner scheinbar verbraucherfreundlichen Regulierungswut nachkommt, sondern auch die International Federation of the Phonographic Industry (IFPI). Der internationale Dachverband der Tonträgerindustrie hat nämlich jetzt beschlossen, dass ab sofort in 45 Ländern der Freitag als einheitlicher Erstveröffentlichungstag für neue Alben und Singles gilt. „Es ist der ideale Tag für Fans, sich mit Zeit und in Vorfreude auf das Wochenende ganz dem Thema Musik zu widmen, sei es beim Stöbern, sei es im Gespräch oder im Chat mit Freunden oder anderen Fans“, so der Geschäftsführer des Bundesverbandes Musikindustrie, Florian Drücke. „Umfragen in Märkten mit anderen Veröffentlichungstagen haben bestätigt, dass der Freitag insbesondere von den Fans gewollt wird, das hat letztlich den Ausschlag für die Entscheidung gegeben.“
Aber wie es eben bei der Synchronisierung von Marktinteressen so abläuft, gingen der Entscheidung natürlich heiße Diskussionen voraus. So signalisierten noch Ende 2014 die USA und England, dass sie Freitag als globalen Release-Tag keinesfalls unterstützen werden. Denn in diesen beiden Ländern ist es von jeher Tradition, dass die neueste Scheiben am Montag (UK) bzw. Dienstag (USA) erscheinen. In Österreich, Deutschland und neun weiteren Ländern galt dagegen der Freitag schon immer als marktstrategisch ideal. Erstaunlicherweise haben sich jetzt Deutschland & Co. auch gegen den Handelspartner USA durchgesetzt. Was man ihm dafür wohl geboten hat? In Zeiten von TTIP und NSA dürfte den Vertragspartnern sicherlich der entsprechende Deal eingefallen sein. Auf jeden Fall heißt es ab Freitag, den 10. Juli, dann zum ersten Mal: „Freitag ist Musiktag“. Ich kann es kaum abwarten…
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Um auf die Situation von Kriegs-Veteranen in den USA aufmerksam zu machen, unter denen täglich […]
zum Artikel
Beständig im Wandel
Aus dem Berliner Hoflieferanten ist inzwischen ein modernes Klavierbau-Unternehmen geworden – mit […]
zum Artikel
Bedrohlich dunkel steigt Antonín Dvořáks „Stabat Mater“ aus dem Nichts hervor und tastet […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr