Startseite · Klartext · Pasticcio
Unverkennbare Felsnase: Richard-Wagner-Kopf am Großen Arber (c) Bayerisches Landesamt für Umwelt
Es ist ja nicht so, als ob Richard Wagner keinerlei Wertschätzung auch in der Kunst und speziell von der Bildhauerei erfahren hätte. Denkmäler gibt es schließlich einige in deutschen Landen. In Sachsen thront der Meister monumental in Bronze. Im Berliner Tiergarten ist er in Marmor gehauen. Und während in Leipzig erst 2013 der Bildhauer Stephan Balkenhof Wagner in gleich zwei Größen auf einen Sockel gestellt hat, darf selbstverständlich auch im Bayreuther Festspielpark keine imposante Büste fehlen. Aber was sind all diese menschengemachten und wie im Fall Balkenhof heftig diskutierten, dreidimensionalen Wagner-Kunstwerke gegen die Verbeugung der Natur vor dem Komponisten.
Bereits vor geschätzten 500 Millionen Jahren schälte sich Wagners markantes Profil aus der Felsformation auf dem Gipfelplateau des im Bayerischen Wald gelegenen Großen Arbers heraus. Die verblüffende Ähnlichkeit fiel aber offiziell erst 1934 auf, als in einem Prospekt zum ersten Mal die Bezeichnung „Richard-Wagner-Kopf“ auftauchte.
Möglicherweise war es der Fachschullehrer Anton Pech – der auch als „Hausmeister des Bayerischen Waldes“ in die Annalen einging –, auf den dieser Name zurückgeht. Nachweislich ist hingegen gesichert, dass Wagner sein steinernes Abbild nie persönlich gesehen hat. Nun hat dieser riesige Wagner-Schädel eine besondere Ehrung erhalten: eine Fachjury, die jährlich unter Leitung des Berufsverbands Deutscher Geowissenschaftler das Gestein des Jahres wählt, hat den „Richard-Wagner-Kopf“ zu „Bayerns Gestein des Jahres 2015“ gekürt. Jetzt bleibt nur noch abzuwarten, ob das örtliche Tourismus-Büro diese Auszeichnung verwerten und für alle wanderlustigen Wagnerianer entsprechende Routen zusammenstellen wird.
Er ist der Langläufer unter den Weltklasse-Pianisten – und jetzt, nicht nur als Kopf der […]
zum Artikel »
„L.E.O.“, das steht für „Letztes Erfreuliches Operntheater“ in Wien. Schon der Name weckt […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »