Startseite · Klartext · Pasticcio
Das neue Richard-Wagner-Museum ©Ebener_RWM
Lange hat es gedauert. Und auch wenn noch längst nicht das letzte Wort über die Verstrickungen des Wagner-Clans mit den nationalsozialistischen Machthabern gesprochen sein wird, schlägt das jetzt wieder eröffnete Richard Wagner Museum in Bayreuth neue Töne an. Für 20 Millionen Euro wurde in den letzten drei Jahren die einstige Komponisten- Villa „Haus Wahnfried“ sowie das anliegende Siegfried-Wagner-Haus renoviert. Und mehr als das: Neben der Präsentation des Lebens und Werks von Richard Wagner setzt sich das Museum nun endlich auch mit jenem dunklen Kapitel auseinander, das beim Antisemiten Wagner begann und den Höhepunkt in der Hitler-Verehrung von Cosima & Co. erreichte. Diese (überfällige) Auseinandersetzung mit der Vergangenheit hatte andererseits schon 2012 eingesetzt, als man die Ausstellung „Verstummte Stimmen“ über rassisch verfolgte Sänger zeigte. Diese Schau ist nun in eine Dauerausstellung umgewandelt worden (www.wagnermuseum. de).
Reinhard Lemelle, RONDO Ausgabe 4 / 2015
Schon 2013 sorgte Vladimir Putin für einige Schlagzeilen, als er sich an einen großen Sohn […]
zum Artikel »
Seit einigen Jahren bereits genießt Vadim Gluzman ein selten gewordenes Privileg: Carte blanche […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »