Startseite · Oper & Konzert · Da Capo
Zweimal Jörg Widmann in einer Woche. Zunächst spielt der Uraufführungssolist Christian Tetzlaff unter dem hingebungsvollen Andris Nelsons bei den Berliner Philharmonikern dessen Violinkonzert als große rhapsodisch dichte, manchmal auch störrische Elegie. Musik, ehrlich, wirkungsvoll, auf der Höhe der Zeit. Ein paar Tage später: „Babylon“, Widmanns zweite Oper. Kleiner ging es nicht, wir sind schließlich im Münchner Nationaltheater. Der Komponist ist längst everybodys Festival-Darling. Und mehr noch der Libretto-Novize: Salonphilosoph Peter Sloterdijk. „Oper in sieben Bildern“, nennt sich schlicht, was dann doch das ganz große Weltdenkgebäude verheißt. Die Turmstadt Babylon, die schon in der Musikgeschichte von Rossinis „Semiramide“ bis Verdis „Nabucco“ und Boney M nicht eben gut wegkommt, von der Bibel gar als „Große Hure“ gebrandmarkt wird, sollte nun als die erste verwirrend globale Megacity, Erfinderin der Schrift, der Woche, des Rades, liberaler Gesetze und der freien Liebe gefeiert werden. Auch der sonst so begeisterungsfähige, sympathisch geerdete Widmann schwärmte von Überlagerung und Gleichzeitigkeit zwischen Karneval und Bibelexegese. „Babylon“, mit einem souverän den riesigen Klang- und Bildapparat zusammenhaltenden Kent Nagano am Dirigier- und den routinierten Spektakelmachern der katalanischen Theatertruppe La Fura dels Baus am Regiepult, setzt auf ironiefreie Überwältigung. Es beginnt mit der Apokalypse, um sich dann stetig zu steigern. Der Tamino- ähnliche Tammu erlebt als neuer Noah die Sintflut, muss durch eine Feuer- und Wasserprobe, wird zum Menschenopfer, als Toter im umgekehrten Orpheus-Mythos von der Liebespriesterin Inanna errettet und mit ihr gemeinsam zum Mond geschossen. Da baut Sloterdijk trockene Schulfunksätze, schwurbelt schamfrei, ergeht sich in Fantasy- Fatalität wie Esoterik-Klimbim und lässt altherrenkeck die klassische Sau raus. Die Musik fühlt sich hörbar unwohl. Widmann bietet Dodekaphonie, Pop, Jazz und ein öliges Musical- Liebesmotiv auf, die Orgel donnert, die Tonfluten schwallen, der Bayerische Defiliermarsch wird zitiert. Buchstabensuppe an Klangsalat, orgiastisch bombastisch.
Matthias Siehler, 26.09.2015, RONDO Ausgabe 6 / 2012
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Soll man Musik bei der Arbeit hören oder nicht? Die einen sagen, sie können nicht ohne. Die […]
zum Artikel
Spielerisch an die Spitze
Brahms’ Violinkonzert kombiniert die hoch dekorierte Geigerin für ihr neues Album mit dem selten […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Nicht nur Cecilia Bartoli wechselt die Seiten, sondern auch Geiger Daniel Hope. Während Bartoli in […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr